Dates of Life
1583 – 1633
Place of birth
Brieg
Place of death
Breslau
Occupation
Komponist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 135546400 | OGND | VIAF: 43056564
Alternate Names
  • Besler, Simon

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Besler, Simon, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135546400.html [01.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Samuel s. (1).

  • Biographical Presentation

    Über das Leben der Brüder B. ist nur wenig überliefert. Samuel wird das Gymnasium zu Brieg besucht haben, das bis 1584 der Leitung seines Vaters unterstand. Ob dieser nach seiner Amtsenthebung nach Frankfurt/Oder übersiedelte, ob Samuel hier die Universität besucht und den Magistertitel erworben hat, ist hisher nicht nachzuweisen. Wann er seine Tätigkeit in Breslau antrat (1594?), ist nicht ermittelt; 1602 ist er Kantor an der (3.) Hauptpfarrkirche St. Bernhardin, von 1609 an auch Lehrer der ihr zugehörigen Schule zum heiligen Geist. Am 18.9.1611 feierte er den Einzug des Erzherzogs Matthias, 1620 den des „Winterkönigs“ Friedrich von der Pfalz mit achtstimmigen Festkompositionen. Kaum 50jährig wurde Samuel B. ein Opfer der Pest.

    Simon wurde im Sommersemester 1604 an der Universität Frankfurt/Oder immatrikuliert, wo er möglicherweise auch Schüler des Kantors Bartholomäus Gesius war. Vorübergehend Kantor in Striegau, wirkte er 1610-20 in gleicher Eigenschaft an der Maria-Magdalenen-Kirche in Breslau und 1620-27 als Hofmusiker des Herzogs Georg Rudolf in Liegnitz. Die letzten Lebensjahre verbrachte er in|Breslau; ob und wo er hier bis zu seinem frühen Tode amtierte, ist nicht bekannt.

    Das musikalische Schaffen der Kantoren B., in der Hauptsache schlichte vierstimmige Choralsätze umfassend, die nur in Samuels „Kirchen- und Hausmusica“ kunstvollere Faktur nach dem Vorbild Johann Eccards aufweisen, diente der Kirche und der Schule. Als bedeutender Vorläufer von H. Schütz zeigt sich Samuel in den vier Choralpassionen (R. Gerber); in die Nähe des neuen Stilwillens seiner Zeit gelangte er mit den einstimmigen liturgischen Hymnen und Klageliedern (1611, 1613, 1614) und dem generalbaßbegleiteten Solowerk „Heptalogus in Cruce pendentis Christi“ (1624). Von Simon B. sind nur einzelne vierstimmige Liedsätze überliefert, die ein Urteil über seine schöpferische Leistung nicht zulassen. Mit dem Bruder steht er in der Tradition des protestantischen Kantorentums, bedrängt von den Nöten der Zeit und den Kräften eines neuen Stilideals, das in seinem Schaffen aber kaum sichtbare Spuren hinterlassen haben dürfte.

  • Works

    Liederslgg., 4stimmig, Breslau 1609, 1610, 1615;
    Kirchen- u. Haus-Musica. 4stimmig, 2 T., ebenda 1618;
    Hymnorum et Threnodiarum sanctae crucis …, ebenda 1611, 1613, 1614;
    Threnodiarum … das heilige Leiden … Jesu Christi … wie es die hl. vier Evangelisten beschreiben …, ebenda 1612;
    Heptalogus in Cruce pendentis Christi, … Voce sola cum basso generali pro organo …, ebenda 1624;
    s. a. MGG.

  • Literature

    O. Kade, Die ältere Passionskompos. bis z. J. 1631, 1893;
    R. Starke, Samuel B., in: Mhh. f. Musikgesch. 31, 1899;
    R. Gerber, Das Passionsrezitativ b. H. Schütz u. seine stilgeschichtl. Grundlagen, 1929;
    H. A. Sander, Btrr. z. Gesch. d. luth. Gottesdienstes u. d. Kirchenmusik in Breslau, 1937;
    N. Hampel, Dt.sprach. Kirchenmusik Schlesiens bis z. Einbruch d. Monodie, Diss. Breslau 1937;
    P. Epstein, Sam. B., in: Schles. Lb. IV, 1931, S. 145-51 (L);
    Riemann;
    A. Adrio, in: MGG I (L), s. a. II (Artikel „Breslau“).

  • Author

    Adam Adrio
  • Citation

    Adrio, Adam, "Besler, Simon" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 177-178 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135546400.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA