Lebensdaten
1863 – 1916
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Eisenach
Beruf/Funktion
Paläontologe ; Anthropologe
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 11752297X | OGND | VIAF: 67245333
Namensvarianten
  • Klaatsch, Hermann
  • Klaatsch, Hermann August Ludwig

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Klaatsch, Hermann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11752297X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V August (1827–85), Arzt, Geh. Sanitätsrat in B. (s. ADB 51; BLÄ), S d. Medizinalrats Dr. med. Hermann (1792–1829) in B. u. d. Ida Elisabeth Eimbeck;
    M Julie (1829–98), T d. Ernst Schwendler (1754–1853), Kaufm. u. Konsul d. USA in Frankfurt/M., u. d. Joh. Clara Heim;
    Ur-Gvv Joh. Gottlieb (1754–1834), preuß. Geh. Oberfinanzrat, Karl Wilh. Eimbeck ( 1840), preuß. Geh. Oberjustizrat, Vizepräs. d. Kammerger., Mitgl. d. Staatsrats (s. NND 18);
    Groß-Ov Eduard Friedrich (1796–1865), preuß. Geh. Archivrat, Historiker; - ledig (?).

  • Biographie

    K. war bereits früh an Zoologie interessiert und begann sein Studium mit naturwissenschaftlichen Fächern in Heidelberg. Seine erste wissenschaftliche Arbeit „Zur Morphologie der Säugetierzitzen“ entstand 1883; im gleichen Jahr betrieb er an der französischen Riviera Studien, vor allem über den Bau von Coelenteraten. 1885-88 war er Assistent bei W. Waldeyer am Anatomischen Institut der Universität Berlin und wurde 1885 mit einer Arbeit über die Eihüllen von Phocaena communis zum doctor medicinae promoviert. Seit 1888 war K. bei Karl Gegenbaur am Anatomischen Institut der Universität Heidelberg tätig, habilitierte sich dort 1890 in Anatomie und wurde 1895 zum außerordentlichen Professor für die Anatomie des Menschen ernannt. 1894 hielt er sich auf den zoologischen Stationen in Neapel und Messina auf und vertiefte seine Kenntnisse über niedere Wirbeltiere. 1904-07 unternahm er im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Berlin eine umfassende Forschungsreise, die ihn nach Neu-Guinea, Java (1905, dabei Besuch der Pithecanthropus-Fundstellen) und schließlich nach Australien führte. Die hierbei aus dem anthropologisch-ethnographischen Studium der Ureinwohner gewonnenen Erkenntnisse über die menschliche Paläontologie beeinflußten K.s wissenschaftliche Entwicklung entscheidend. Nach der Rückkehr erhielt er eine Berufung als außerordentlicher Professor für Anatomie, Anthropologie und Ethnographie nach Breslau, zugleich als Kustos der Sammlungen des Anatomischen Instituts und des Ethnographischen Museums, dessen Ausbau er sich besonders zuwandte. 1914 wurde er zum Leiter der neueröffneten anthropologisch-ethnographischen Sammlung bestellt.

    K., dessen Leistungen heute vor allem forschungsgeschichtliches Interesse haben, befaßte sich sowohl mit der vergleichenden Anatomie und Stammesgeschichte der Wirbeltiere als auch mit der speziellen Stammesgeschichte des Menschen und seiner Rassenmorphologie. Seine Bedeutung als einer der großen zeitgenössischen Anthropologen liegt in seinen grundlegenden Untersuchungen zur Primatenmorphologie, besonders anhand fossiler Menschenfunde.

  • Werke

    u. a. Grundzüge d. Lehre Darwins, 1900;
    Die Entwicklung d. Menschengeschl., in: H. Krämer, Weltall, Erde u. Menschheit II, 1902;
    Reiseergebnisse üb. d. Uraustralier, in: Zs. f. Ethnol., 1906/07;
    Homo Mousteriensis Hauseri, in: Archiv f. Anthropol. NF 7, 1909, S. 288 f. (mit O. Hauser);
    Homo Aurignacensis Hauseri, in: Prähistor. Zs. 1, 1910, S. 273-338;
    Über fossile Menschenrassen d. Eiszeit, 1910 (mit dems.);
    Der Werdegang d. Menschheit u. d. Entstehung d. Kultur, hrsg. v. A. Heilborn, 1916.

  • Literatur

    Th. Mollison, in: Dt. med. Wschr., 1916, S. 263;
    A. Heilborn, in: Die Umschau, 1916, S. 213;
    H. Mötefindt, in: Naturwiss. Wschr. 31, NF 15, 1916, S. 297-99;
    R. Wegner, in: Zbl. f. Mineral., 1916, S. 353-60;
    ders., in: Anatom. Anz. 48, 1916, S. 611-23 (W, P);
    H. Hahne, in: Mannus, Zs. f. Vorgesch. 7, 1916, S. 366-75;
    H. Seger, in: Prähist. Zs. 7, 1916, S. 242-46;
    E. Fischer, in: Zs. f. Ethnol. 47, 1916, S. 385 f.;
    G. Heberer, Schwalbe, K. u. Mollison, in: Forscher u. Wissenschaftler im heut. Europa, hrsg. v. H. Schwerte u. W. Spengler, II, 1955;
    E. Banse, Lex. d. Geogr. I, 1923, S. 737;
    Pagel (W);
    Fischer.

  • Autor/in

    Gaston Mayer
  • Zitierweise

    Mayer, Gaston, "Klaatsch, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 697-698 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11752297X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA