Dates of Life
1738 – 1816
Place of birth
Sankt Gallen
Place of death
Hildesheim
Occupation
Domherr
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 102439362 | OGND | VIAF: 42231264
Alternate Names
  • Beroldingen, Joseph Anton Sigismund
  • Beroldingen, Joseph von
  • Beroldingen, Joseph Anton Sigismund
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Beroldingen, Joseph von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102439362.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joseph Anton (1703–76), bischöflicher Landeshofmeister zu St. Gallen, Direktor der Ritterkantone Allgäu, Hegau und Bodensee, S des Joseph Anton ( 1747), Mitglied der schwäbischen Reichsritterschaft, und der Maria Barbara Elisabeth Roth von Schreckenstein ( 1682);
    M Maria Anna Freiin von Roll (1713–50);
    B Franz Cölestin (1740–98), Geologe, bejahte den pflanzlichen Ursprung der Mineralkohlen und als erster die autochthone Bildung der Steinkohlenflöze, Vulkanist;
    Stief-B Paul s. (3).

  • Biographical Presentation

    Seit 1758 Domherr in Speyer, seit 1771 auch in Hildesheim, trat B. politisch in Speyer als Hofkammerpräsident und als Führer der Opposition gegen den eigenwilligen Fürstbischof August von Limburg-Styrum hervor, wobei ihm die Erhebung zum Dechanten und 1790 zum Propst des Reichsstifts Odenheim in Bruchsal persönlichen Rückhalt gab. Gebildet und ideenreich, von den Zeitgenossen gerühmt als Kunstsammler und als Kenner und Förderer von Literatur und Wissenschaft, stand er in Verbindung mit Lavater, Johann Heinrich Merck, Sophie La Roche und auch mit Goethe, der ihn zusammen mit Herzog Karl August 1779 in Speyer besuchte. Zunächst ein ausgesprochener Anhänger der Aufklärung, der für die Helvetische Gesellschaft ein die Toleranz preisendes Trinklied verfaßte und noch um 1790 den dichtenden Ex-Franziskaner und späteren Revolutionär Eulogius Schneider begünstigte, scheint sich seine Einstellung unter dem Eindruck der Französischen Revolution gewandelt zu haben: Um 1800 finden wir ihn in enger Verbindung mit dem Heiligen Klemens Maria Hofbauer und dessen frommem Kreis in Wien. Nach der Säkularisation zog er sich nach Hildesheim zurück, von wo aus er noch 1811 mit Goethe korrespondierte.

  • Works

    Verz. in: Meusel, Gel. Teutschland I.

  • Literature

    E. K. Winter, J. v. B., in: Zs. f. Schweiz. Gesch. 5, 1925, S. 62-94;
    M. Braubach, J. v. B. u. d. Aufklärung, in: Schweiz. Zs. f. Gesch. 2, 1952;
    ders., Die Lebenschronik d. Frhr. Franz Wilh. v. Spiegel zum Diesenberg, in: Westfäl. Briefwechsel u. Denkwürdigkeiten IV, 1952. - Zu B Franz Cölestin: ADB II;
    K. A. v. Zittel, Gesch. d. Geol. u. Paläontol., 1899;
    Pogg. I.

  • Author

    Max Braubach
  • Citation

    Braubach, Max, "Beroldingen, Joseph von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 144-145 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102439362.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA