Dates of Life
1896 – 1968
Place of birth
Riga
Place of death
Düsseldorf
Occupation
Arzt ; Hygieniker ; Mikrobiologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 129936944 | OGND | VIAF: 60175949
Alternate Names
  • Kikuth, Walter
  • Kikuth, W.
  • Cikuth, Walter
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kikuth, Walter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129936944.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Martin (1868–1945), Dr. med. Arzt, S d. städt. Beamten Georg in R. u. d. Ernestine Karoline Jellinsky;
    M Emmy Schulz ( 1898);
    Hamburg 1928 Helga (* 1907), T d. Dr. Harald Timmermann (* 1872), Gründer u. Eigentümer d. Wilhelmsburger Zinnwerke b. Hamburg, u. d. Emmy Kirchner; K.

  • Biographical Presentation

    K. studierte in Dorpat, Königsberg und Freiburg Medizin, war Medizinalassistent am Pathologischen Institut in Hamburg-Eppendorf, wo er sich mit dem Lungenkarzinom beschäftigte, und 1924-28 Mitarbeiter am Tropeninstitut in Hamburg. Dort gelang es ihm zusammen mit Martin Mayer, die ätiologische Einheit von Oroyafieber und Verruga peruviana nachzuweisen und die Bartonellen als Krankheitserreger zu beschreiben. 1927-28 unternahm er eine Studienreise nach Brasilien zur Erforschung tropischer Blutparasiten. 1929 wurde K. Leiter der chemotherapeutischen Abteilung der IG-Farben in Elberfeld. Es erfolgte 1931 die Habilitation an der Medizinischen Akademie in Düsseldorf, wo er 1938 außerordentlicher Professor für Tropenmedizin und Tropenhygiene wurde. 1932 hatte K. die therapeutische Wirkung des von F. Mietzsch und H. Mauss synthetisierten Atebrins bei Malaria beschrieben. Wenig später konnte er mit seinen Mitarbeitern bei IG-Farben den Entwicklungszyklus der Vogelmalaria aufdecken und durch Miterforschung neuer chemotherapeutischer Substanzen, vor allem von 4-Aminochinolinen und Xanthonen sowie Thioxanthonen („Miracilgruppe“), die Einführung weiterer Arzneimittel gegen Tropenkrankheiten fördern. Seit 1932 beschäftigte er sich mit Fragen der Virusforschung und konnte den Kikuth-Gollubschen Kanarienvogelvirus nachweisen. 1946 wurde er zunächst kommissarischer Leiter des Hygienischen Institutes der Medizinischen Akademie in Düsseldorf und 1948 Ordinarius für Hygiene und Mikrobiologie Jetzt beschäftigte sich K. mit den verschiedensten Gebieten der Hygiene und Mikrobiologie. So setzte er sich schon früh für die aktive Schutzimpfung gegen Kinderlähmung ein, wies auf die Notwendigkeit der Krankenhaushygiene hin und förderte die Lufthygiene und Silikoseforschung. Bei seiner Emeritierung setzte er die Aufteilung des Lehrstuhls in einen für Hygiene und einen für Mikrobiologie durch. Er arbeitete bis zu seinem Tode in dem auf seine Initiative geschaffenen Institut für Lufthygiene und Silikoseforschung. K. betrieb die Wiedergründung der Deutschen Tropenmedizinischen Gesellschaft und gehörte zu den Gründern der Gesellschaft für Allergie- und Immunitätsforschung.|

  • Awards

    Goldene Paul-Ehrlich-Medaille (1934), Bernhard-Nocht-Medaille (1940), Fritz-Schauchnn- u. Erich-Hoffmann-Medaille (1960).

  • Works

    u. a. Zur Weiterentwicklung synthet. dargest. Malariamittel, 1. Mitt., Über d. chemotherapeut. Wirkung d. Atebins, in: Dt. Med. Wschr. 58, 1932, S. 530 f.;
    Die Immunität d. Protozoen-Erkrankungen, in: Med. u. Chemie I, 1933, S. 99-110;
    Die Chemoprophylaxe d. Malaria, ebd. II, 1934, S. 263-68;
    Die Chemotherapie d. Malaria in Beziehung z. Biol. d. Plasmodien, ebd. IV, 1942, S. 44-59 (mit L. Mudrow);
    Die Chemotherapie d. Malaria, 1943, ²1944 (mit W. Menk);
    Die Infektionskrankheiten d. Menschen u. ihre Erreger, 2 Bde., 1958 (mit A. Grumbach). -
    Hrsg.: Zs. f. Hygiene u. Infektionskrankheiten, Mikrobiol. Immunitätsforschung u. experimentelle Therapie.

  • Literature

    H. Mauss, H. Kölling u. R. Gönnert, Stud. z. Chemotherapie d. Schistosomiasis, in: Med. u. Chemie V, 1956, S. 185 f.;
    F.-J. Pothmann, W. K. z. 60. Geb.tag, 1956, (W-Verz.);
    P. Klein, Zur Ideengesch. d. chemotherapeut. Frühperiode, in: Dt. Med. Wschr. 91, 1966, S. 2281-84;
    H.-W. Schlipkötter, in: Arzneimittelforschung 16, 1966, S. 1689 f.;
    R. Gönnert, in: Zs. f. Tropenmed. u. Parasitol. 18, 1967, S. 2;
    ders., ebd. 19, 1968, S. 261 f.;
    L. Grün, in: Med. Welt, 1968, S. 1875 f.;
    ders., in: Mitt. d. Dt. Ges. d. Fachärzte f. Laboratoriumsdiagnostik, Ärztl. Labor 14, 1968, St. S. 58 f.;
    ders., in: Diagnostik 1, 1968, S. 125;
    H. Knothe u. K. Bartmann, in: Arzneimittelforschung 18, 1968, S. 1354 f.;
    A. Hasselblatt, in: Balt. Briefe 22, 1969, Nr. 1;
    Kürschner, Gel.-Kal.;
    Pogg. VII a.

  • Portraits

    Phot. in: Die Med. Ak. in Düsseldorf, 1958.

  • Author

    Manfred Stürzbecher
  • Citation

    Stürzbecher, Manfred, "Kikuth, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 602-603 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129936944.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA