Dates of Life
1839 – 1902
Place of birth
Hanau
Place of death
Erlangen
Occupation
HNO-Arzt
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 129886971 | OGND | VIAF: 1103572
Alternate Names
  • Kießelbach, Wilhelm
  • Kiesselbach, W.
  • Kiesselbach, Wilhelm
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kießelbach, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129886971.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl Friedrich (1810–64), prakt. Arzt in H., S d. Dr. med. Philipp in H. u. d. Philippina Salz;
    M Auguste Charl. Wilhelmine Arnd;
    Hanau 1884 Luise (1863–1929. kath.), seit 1919 Stadträtin in München, Führerin d. Münchener u. Bayer. Frauenvereine (s. L).

  • Biographical Presentation

    K. studierte seit 1859 in Göttingen, Marburg und Tübingen Medizin. Wegen eines komplizierten Beinbruchs und einer Lähmung der rechten Hand konnte er erst 1875 sein Studium in Erlangen mit dem Examen und der Promotion abschließen. 1876/77 war er bei W. O. Leube in Erlangen Assistent des Poliklinikums, im SS 1878 war er im selben Hause als Assistent des chemischen Laboratoriums tätig. Da sich K. für eine Spezialisierung auf das Gebiet der Ohrenheilkunde entschied, bildete er sich an den Universitätskliniken in Halle und Wien in diesem Fach fort. In den Sammlungen des Wiener anatomischen Instituts fand K. das Material für seinen „Beitrag zur normalen und pathologischen Anatomie des Schläfenbeins mit besonderer Rücksicht auf das kindliche Schläfenbein“, womit er sich 1880 in Erlangen für das Fach Ohrenheilkunde habilitierte. Obwohl er auch auf rhinologischem und laryngologischem Gebiet ärztlich und wissenschaftlich tätig war, erstreckte sich sein amtlicher Lehrauftrag nur auf die Ohrenheilkunde. 1888 wurde K. zum außerordentlichen Professor und zum Direktor der ohrenärztlichen Poliklinik, ein Jahr später zum Direktor der im Universitätskrankenhaus eingerichteten Ohrenklinik, die jedoch noch nicht über eigene Betten verfügte, ernannt. Das stellte hohe Anforderungen an K.s Organisationstalent und Improvisationsfähigkeit, da er seine Patienten nur in Notfällen in der Chirurgischen Klinik stationär behandeln konnte; außerdem bestritt er die Unterhaltungskosten für die Poliklinik 10 Jahre lang aus eigenen Mitteln. Trotz dieser mannigfachen Schwierigkeiten konnte K. nicht zuletzt wegen seiner idealistischen Berufsauffassung seine zahlreichen Patienten fachärztlich versorgen. Daneben nahm er sich noch Zeit zu grundlegenden otologischen, rhinologischen und laryngologischen Arbeiten, die er in insgesamt 36 Zeitschriftenartikeln, Handbuchbeiträgen und Monographien veröffentlichte. K. faßte nach der Auswertung umfangreicher Stimmgabelversuche und seiner mit größter Akribie vorgenommenen Untersuchungen über die galvanische Reizung des Nervus acusticus und das Ohrenklingen schließlich diese als Vorarbeiten zu wertenden Forschungen in seiner vielbeachteten und wichtigen Publikation „Die galvanische Reaktion der Sinnesnerven“ (1891) zusammen.

  • Works

    Weitere W u. a. Zur Funktion d. halbzirkelförmigen Kanäle, in: Archiv f. Ohrenheilkde. 18, 1882;
    Über spontanes Nasenbluten, in: Berliner klin. Wschr. 22, 1884;
    Zur patholog. Anatomie d. Ohrpolypen, in: Dt. Archiv f. klin. Med. 42, 1887;
    Die Fremdkörper im Ohre, in: Schwartze's Hdb. d. Ohrenheilkde. II, 1893;
    Behandlung d. Erkrankungen d. Nasen- u. Rachenhöhle, in: Hdb. d. speziellen Therapie innerer Krankheiten, hrsg. v. Penzoldt u. Stintzing, 1895, ³1902. -
    Verz. in: C. Schwartz, Personalbibliogrr. d. Lehrstuhlinhaber d. Fächer Anatomie, Physiol., Pathol. u. patholog. Anatomie, Pharmakol., Innere Med., Chirurgie, Frauenheilkde., Augenheilkde., Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkde., Psychiatrie, Zahnheilkde. an d. Med. Fak. d. Univ. Erlangen im Zeilraum v. 1850-1900, Diss. Erlangen 1969.

  • Literature

    O. Körner, in: Zs. f. Ohrenheilkde. 41, 1902, S. 381 f.;
    V. Urbantschitsch, in: Mschr. f. Ohrenheilkde. 37, 1903, S. 373 f.;
    K. Siebert, in: Hanauer Gesch.bll., 1919 (P);
    K.-L. Sailer, in: Die Innere Med. an d. Univ. Erlangen-Nürnberg seit d. Bestehen d. Med. Klinik, Diss. Erlangen 1972;
    Pagel;
    Fischer. |

  • Primary Sources

    Qu.: Univ.archiv Erlangen, T. II, Pos. 1, Akt 29. - Zu Ehefrau: G. Bäumer, in: Die Frau 36, 1929, S. 321-25.

  • Author

    Karl-Ludwig Sailer
  • Citation

    Sailer, Karl-Ludwig, "Kießelbach, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 599 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129886971.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA