Lebensdaten
1879 – 1969
Geburtsort
Horgen bei Zürich
Sterbeort
Erlenbach bei Zürich
Beruf/Funktion
Mathematiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 139998942 | OGND | VIAF: 103316770
Namensvarianten
  • Kienast, Alfred
  • Kienast, A.
  • Kienast-Steffen, Alfred
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kienast, Alfred, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139998942.html [11.10.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Julian (1843–93), Kaufm., S d. Lehrers Hans Jakob in H. u. d. Antonia Baumann;
    M Alwine (1855–1906), T d. Jakob Gottlieb Stünzi (1820–75). Seidenfabr. in H., u. d. Barbara Emilia Brennwald;
    Schw Anna Baumann-K., Malerin, Bildhauerin;
    - Zürich 1908 Ines verw. Meyer (1864–1951), T d. Rudolf Steffen (1830–1907), Kaufm. u. Schweizer Konsul in Brasilien, u. d. Bertha Gertrud Schieß; kinderlos, 1 Adoptiv-T.

  • Biographie

    Nach Abschluß der Züricher Industrieschule und einem Praxisjahr bei Brown, Boveri & Co. in Baden/Schweiz studierte K. an der|ETH Zürich (1899–1901, 1903-04) und in Berlin (1901–03) Mathematik. Sein Lehrer in Zürich, Adolf Hurwitz, regte ihn zu der Dissertation an: „Über die Darstellung der analytischen Funktionen durch Reihen, die nach Potenzen eines Polynoms fortschreiten und Polynome eines niederen Grades zu Koeffizienten haben“ (1906). 1909 habilitierte er sich für Mathematik in Zürich. Damit begann eine weitgespannte Vorlesungstätigkeit, die zwar besonderes Gewicht auf Gebiete der angewandten Mathematik legte (Differential-, Integralgleichungen, Potentialtheorie, Funktionen der mathematischen Physik), aber ebenso die Riemannsche Zeta-Funktion, Zahlen- und Gruppentheorie umfaßte. K.s Veröffentlichungen verteilen sich hauptsächlich auf die 5 Gebiete: Analytische Funktionen und Potenzreihen, Differentialgleichungen und Wärmeleitungsgleichung, Reihen und Taubersche Sätze, Mittelwerte sowie analytische Zahlentheorie, insbesondere Zetafunktion und Dirichletsche Reihen. Oft schließt K. an bedeutende Fragestellungen seiner Vorgänger an (Besselsche Differentialgleichung, Mittelbildung nach Gauß und Lagrange), die er erfolgreich zu verfeinern und zu erweitern weiß. Die Beiträge zur Mittelbildung und analytischen Zahlentheorie zeugen von einer engen Zusammenarbeit mit dem englischen Mathematiker G. H. Hardy. K.s tiefschürfende Arbeiten auf dem zuletzt genannten, damals sehr aktuellen und schwierigen Gebiet, vor allem zu Konvergenzproblemen von Dirichletschen Reihen, fanden besondere Beachtung.|

  • Auszeichnungen

    Titularprofessor 1931;
    Ehrenmitgl. d. Naturforschenden Ges. Zürich, 1946.

  • Literatur

    J. J. Burckhardt, in: Vj.schr. d. Naturforschenden Ges. Zürich 114, 1969, S. 504-07 (W-Verz.);
    Festschr. z. 200-J.-Feier d. Naturforschenden Ges. Zürich, 1946, S. 101-03;
    A. Speiser, ebd., S. 133;
    Pogg. V-VII a.

  • Autor/in

    Eberhard Knobloch
  • Zitierweise

    Knobloch, Eberhard, "Kienast, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 582-583 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139998942.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA