Kessler, Gabriel
- Lebensdaten
- 1648 – 1719
- Geburtsort
- Brixen
- Sterbeort
- Bozen
- Beruf/Funktion
- Maler ; Künstler
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 137736045 | OGND | VIAF: 81881791
- Namensvarianten
- 
                
    - Kessler, Gabriel
- Cessler, Gabriel
 
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
 Geburtsort
                Geburtsort
             Wirkungsort
                Wirkungsort
             Sterbeort
                Sterbeort
             Begräbnisort
                Begräbnisort
            Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
- 
                    Kessler, GabrielMaler, * 20.3.1648 Brixen, † 6.12.1719 Bozen. (katholisch) 
- 
                    GenealogieV →Stefan (s. 2); 
 B Michael (1649- n. 1706), Maler, Mitarbeiter d. Vaters, 1705 in Wien, 1706 in Waidhofen/Thaya (s. W, L), →Rafael (1656–90), Wirt, Maler, arbeitet als Eklektizist im Stil d. Vaters in Brixen in e. an d. Niederländer angelehnten Landschaftsmalerei (s. W); N (S d. →Rafael) Joh. Stefan (vor 1690-1726), Maler u, Baumeister (?) in Brixen (s. W).
- 
                    BiographieNach Schulung und Mitarbeit beim Vater wird K. 1672 in Bozen ansässig, wo er mit dem auf barocke Illusionsmalerei spezialisierten, in Rom ausgebildeten Maler und Priester Johann Baptist Hueber († 1690) zusammenarbeitet. K. ist bereits völlig mit der aus dem italienischen Barock stammenden, auf Untersicht berechneten Freskodarstellung vertraut. 
- 
                    WerkeFresken: 8 Szenen d. Osterzyklus in d. Kalvarienbergkirche Bozen, 1685 (Dekoration v. J. B. Hueber); 
 Szenen aus d. Marienleben in d. Kirche Hollbruck, Bez. Lienz, 1686, in der Egererkapelle in St. Lorenzen, 1714/15, in der ehemal. Siebenkapellenkirche in Innsbruck (mit J. B. Hueber, zerstört) u. in St. Georg, Wang bei Bozen, 1701 (zerstört). Tafelbilder: Grablegung, Christus erscheint d. Frauen, Jesus in d. Vorhölle, 1688 (Kalvarienbergkirche Bozen);
 Jüngstes Gericht, 1714 (Egererkapelle St. Lorenzen);
 Altarbild, 1714 (Pfarrkirche Livo/Trentino);
 Taufe Christi (Stadtmus. Meran). - Zu B Michael:
 Tafelbilder: Christus u. Magdalena u. Christus als Kinderfreund (Kirche Treffen/Kärnten, zugeschr.);
 - zu B Rafael:
 zugeschr. hl. Augustinus (Schloß Ambras/Innsbruck), hl. Antonius, Vermählung d. hl. Katharina, 1666, u. hl. Markus (Diözesanmus. Brixen), Jesus u. Maria (Welsberg, Privatbes.);
 - zu N Joh. Stefan:
 Kirche in Stufels/Brixen u. deren Altar: Glorie d. hl. Jakobus, 1704 (Stiftskirche Innichen);
 Altarbild Franz Xaver, 1704 (ebd.).
- 
                    Autor/inErich Egg
- 
                    ZitierweiseEgg, Erich, "Kessler, Gabriel" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 544 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137736045.html#ndbcontent 
 
            