Lebensdaten
1848 – 1928
Geburtsort
Marburg/Drau
Sterbeort
Festenburg (Steiermark)
Beruf/Funktion
Augustinerchorherr ; Dichter
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118722026 | OGND | VIAF: 13102164
Namensvarianten
  • Kernstock, Otto (Taufnamen)
  • Kernstock, Ottokar
  • Kernstock, Otto (Taufnamen)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kernstock, Ottokar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118722026.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann (1806–90), Kameralbezirkskommissär, kaiserl. Rat, S d. Häuslers u. Schneidermeisters Josef in Kuschwarda Bez. Prachatitz u. d. Maria Reisinger;
    M Marie (1820–87), T d. Gasthalters Bernhard Bindlechner in M. u. d. Aloisia Maria Stampfl;
    Om Joseph Bindlechner (1803–84) Seifenfabr. in M., Dichter u. Maler;
    N Karl Schmidel (* 1889), Dr. phil., Journalist, Schriftsteller.

  • Biographie

    K. besuchte das von Admonter Benediktinern geleitete Gymnasium in Graz und erwarb 1866 das Reifezeugnis. Nach 2 Semestern Jusstudium trat er 1867 in das Chorherrenstift Vorau ein. Während der theologischen Studien befaßte er sich auch mit Urkundenlehre und Paläographie unter Leitung Josef von Zahns; bald nach seiner Priesterweihe (1871) wurde er Stiftsarchivar (1872–77). In dieser Zeit gründet K.s Begeisterung für das Mittelalter, die biographisch und editorisch – K. gab ein lateinisches Drama heraus und vermittelte A. E. Schönbach die Vorauer Wigalois-Bruchstücke –, vor allem aber – ähnlich wie bei Scheffel – dichterisch nachempfindend (auch mittelhochdeutsch) zum Ausdruck kam. Erste Gedichte im Märenstil erschienen seit 1878 in den „Fliegenden Blättern“, während K. als Kooperator in Sankt Lorenzen am Wechsel (1877–83) und Dechantskirchen (1883–87) tätig war. 1889 bezog er als Pfarrvikar die Festenburg, wo er fast 40 Jahre lang wirkte.

    Als sich gegen das Jahrhundertende der Nationalitätenkampf in Österreich-Ungarn verschärfte, trat K. als Sohn des Grenzlandes energisch für das Deutschtum ein, das ihm innerhalb der Monarchie eine ähnliche Sonderstellung zu verdienen schien wie im europäischen Mittelalter. Daher blieb er im Unterschied zu den „Alldeutschen“, mit denen er freilich manche Vokabel teilte, nicht nur kirchen-, sondern auch kaisertreu. Als „Deutsch-Österreicher“ verfaßte K. den Text zur seit 1930 gültigen Volkshymne der 1. Republik: „Sei gesegnet ohne Ende, Heimaterde, wunderhold …“ Es ist auffallend, daß damit der Gipfel seiner Popularität überschritten wird, welche – wie die Auflagen der Gedichtbände zeigen – im 1. Viertel des Jahrhunderts beträchtlich war.

    Auf Antrag von Leopold Kunschak berief der niederösterreichische Landesausschuß K. 1916 als Leiter des Germanistischen Seminars und Lehrer der Poetik an die Lehrerakademie des Pädagogiums in Wien. Karl Kraus hielt daraufhin in der „Fackel“ (31.10.1916) hartes Gericht über einige Kriegsgedichte K.s, die mehr von streitbarem Blut als von priesterlichem Geist zeugen (szenisch umgestaltet: K. Kraus, Die letzten Tage der Menschheit III, 32, 1918). Nach seiner Antrittsvorlesung über österreichische Kriegslyrik (14.12.1916) zögerte K., sagte Mai 1917 die Aufnahme der Lehrtätigkeit zu, blieb aber schließlich in Festenburg. Ob der Angriff durch Kraus daran Anteil hatte oder eine gewisse allgemeine Entschlußscheu, ist ungewiß.

    K.s Stärke liegt im stilisierten Erzählgedicht und im Spruch; einen beträchtlichen Teil seines Werkes machen Gelegenheitsgedichte aus. Für eigentliche lyrische Wirkungen bemüht er gern mittelhochdeutsche Zitate oder archaisierende Wendungen, die auf die Zeitgenossen dank der Persönlichkeit K.s den Reiz des Unmittelbaren ausübten, heute aber eher als Gelehrtenpoesie erscheinen.|

  • Auszeichnungen

    Dr. phil. h. c. (Graz 1919).

  • Werke

    u. a. Gedichte: Die wehrhaft Nachtigall, 1900;
    Aus d. Zwingergärtlein, 1901, 101917;
    Unter d. Linde, 1905, ⁹1929;
    Turmschwalben, 1908, ²1923;
    Tageweisen, 1912, ³1923;
    Schwertlilien a. d. Zwingergärtlein, 1915;
    Der redende Born, 1922, ²1932 a. d. Nachl. erw. hrsg. v. F. Fuhrmann;
    Ausgew. Feuilletons u. Gedichte, hrsg. v. H. Wastian, 1933;
    Gedichte …, ausgew. mit Einl. v. R. Rudolf, 1968 (P). - Aus d. Festenburg, 1911 (Ges. Aufsätze u. Reden, P);
    Steir. Waffensegen (mit. P. Rosegger), 1916. |

  • Nachlass

    Nachlaß (unbedeutend) im Archiv d. Stifts Vorau; K.-Mus. auf d. Festenburg.

  • Literatur

    F. Wastian, Btr. z. Gesch. u. z. Wappen d. Fam. K., in: Zs. d. Hist. Ver. f. Steiermark 11,|1913, S. 272-96;
    O. Floeck, O. K., der Sänger auf d. Festenburg, mit Vorwort v. P. Rosegger, 1915, ²1923;
    K. Bosek-Kienast, K.-Festschr., in: Österr. Päd. Warte, 1923;
    P. Frank, Der Priester O. K., in: Klerus-Bl. 1953, Nr. 22;
    NÖB 16 (L, P);
    ÖBL (L);
    - V. Bauer, O. K.s mütterl. Ahnen, in: Bll. f. österr. Fam.kde. 4, 1930, S. 8 ff.;
    A. Schillinger, O. K.s Herkunft u. Fam., in: Adler, Zs., 7, 1967, S. 225 f.

  • Porträts

    Ölgem. v. P. Scholz (Graz) (im Bes. d. Fam. H. Riedl, Wien), Abb. b. Nagl-Zeidler-Castle;
    Phot. (Graz, Bild- u. Tonarchiv am Landesmus. Joanneum), hier auch Repr. e. Plakette u. e. Gem.

  • Autor/in

    Hellmuth Himmel
  • Zitierweise

    Himmel, Hellmuth, "Kernstock, Ottokar" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 531-532 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118722026.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA