Lebensdaten
1771 – 1810
Geburtsort
Grünstadt (Rheinpfalz)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Industrieller ; Baumwollspinner
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 13554520X | OGND | VIAF: 75071032
Namensvarianten
  • Bernhard, Carl Friedrich
  • Bernhard, Karl Friedrich

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bernhard, Carl Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13554520X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinrich Jak. (ca. 1728–1807), Kammerrat und Landamtmann;
    M Anna Elisabeth Schäfer;
    B Ludwig Carl Philipp ( 1810, Joh. Barbara von Paris aus Augsburg), Mitinhaber der Firma;
    Dessau 1798 Ernestine Sophie (Joh. Sophia Maria?), T des Johann Jacob Schul(t)ze, Kellermeister und Gastwirt in Dessau, und der Joh. Luise Krem(p)ling; 1 T.

  • Biographie

    B. ging in seiner Jugend als Textilkaufmann nach Manchester. Nach seiner Rückkehr versuchte er, das englische Spinnereisystem auch in Sachsen einzuführen. 1798/99 errichtete er die erste Spinnmühle in Harthau bei Chemnitz; das Aufstellen der von England bezogenen Spinnmaschinen besorgten die Mechaniker Moult und Watson. Auf der Michaelismesse 1800 in Leipzig konnte B. die ersten Garnproben, die großen Beifall fanden, vorlegen; 1802 wurde Evan Evans als Werkmeister in den Betrieb eingestellt, der in Sachsen die ersten Mulegarne herstellte. Schon 1804 beschäftigte B. über 200 Maschinenspinner. Sein Unternehmen blühte, begünstigt durch die Kontinentalsperre, nach 1806 weiter auf und wurde bahnbrechend für die gesamte sächsische Baumwollindustrie des 19. Jahrhunderts. Es ging 1810 an B.s Bruder Ludwig Carl Philipp B. über bzw. an dessen Frau, 1838 an Friedrich Georg Wieck, 1839 an Carl Gottlieb Haubold und konnte sich bis in die Gegenwart unter wechselnder Leitung behaupten.

  • Literatur

    G. Wieck, Die Manufaktur- u. Fabrikindustrie d. Kgr. Sachsen, 1845;
    C. W. Zöllner, Gesch. d. Fabrik- u. Handelsstadt Chemnitz v. d. ältesten Zeiten bis z. Gegenwart, 1888;
    A. König, Die sächs. Baumwollindustrie am Ende d. vorigen Jh. u. während d. Kontinentalsperre, in: Leipziger Stud. aus d. Gebiet d. Gesch., Bd. 5, H. 3, 1899, S. 88;
    F. Weinhold, Chemnitz u. Umgebung, hrsg. v. Ver. f. Chemnitzer Gesch., 1906;
    J. Kulischer, Allg. Wirtschaftsgesch. d. MA u. d. Neuzeit, Bd. 2, 1929, S. 476;
    H. Pönicke, Sachsens Entwicklung z. Industriestaat, 1934.

  • Autor/in

    Herbert Pönicke
  • Zitierweise

    Pönicke, Herbert, "Bernhard, Carl Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 119 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13554520X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA