Dates of Life
1771 – 1810
Place of birth
Grünstadt (Rheinpfalz)
Place of death
Berlin
Occupation
Industrieller ; Baumwollspinner
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 13554520X | OGND | VIAF: 75071032
Alternate Names
  • Bernhard, Carl Friedrich
  • Bernhard, Karl Friedrich

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bernhard, Carl Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13554520X.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich Jak. (ca. 1728–1807), Kammerrat und Landamtmann;
    M Anna Elisabeth Schäfer;
    B Ludwig Carl Philipp ( 1810, Joh. Barbara von Paris aus Augsburg), Mitinhaber der Firma;
    Dessau 1798 Ernestine Sophie (Joh. Sophia Maria?), T des Johann Jacob Schul(t)ze, Kellermeister und Gastwirt in Dessau, und der Joh. Luise Krem(p)ling; 1 T.

  • Biographical Presentation

    B. ging in seiner Jugend als Textilkaufmann nach Manchester. Nach seiner Rückkehr versuchte er, das englische Spinnereisystem auch in Sachsen einzuführen. 1798/99 errichtete er die erste Spinnmühle in Harthau bei Chemnitz; das Aufstellen der von England bezogenen Spinnmaschinen besorgten die Mechaniker Moult und Watson. Auf der Michaelismesse 1800 in Leipzig konnte B. die ersten Garnproben, die großen Beifall fanden, vorlegen; 1802 wurde Evan Evans als Werkmeister in den Betrieb eingestellt, der in Sachsen die ersten Mulegarne herstellte. Schon 1804 beschäftigte B. über 200 Maschinenspinner. Sein Unternehmen blühte, begünstigt durch die Kontinentalsperre, nach 1806 weiter auf und wurde bahnbrechend für die gesamte sächsische Baumwollindustrie des 19. Jahrhunderts. Es ging 1810 an B.s Bruder Ludwig Carl Philipp B. über bzw. an dessen Frau, 1838 an Friedrich Georg Wieck, 1839 an Carl Gottlieb Haubold und konnte sich bis in die Gegenwart unter wechselnder Leitung behaupten.

  • Literature

    G. Wieck, Die Manufaktur- u. Fabrikindustrie d. Kgr. Sachsen, 1845;
    C. W. Zöllner, Gesch. d. Fabrik- u. Handelsstadt Chemnitz v. d. ältesten Zeiten bis z. Gegenwart, 1888;
    A. König, Die sächs. Baumwollindustrie am Ende d. vorigen Jh. u. während d. Kontinentalsperre, in: Leipziger Stud. aus d. Gebiet d. Gesch., Bd. 5, H. 3, 1899, S. 88;
    F. Weinhold, Chemnitz u. Umgebung, hrsg. v. Ver. f. Chemnitzer Gesch., 1906;
    J. Kulischer, Allg. Wirtschaftsgesch. d. MA u. d. Neuzeit, Bd. 2, 1929, S. 476;
    H. Pönicke, Sachsens Entwicklung z. Industriestaat, 1934.

  • Author

    Herbert Pönicke
  • Citation

    Pönicke, Herbert, "Bernhard, Carl Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 119 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13554520X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA