Dates of Life
1876 – 1932
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
klassischer Philologe
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 134087186 | OGND | VIAF: 57821838
Alternate Names
  • Kappelmacher, Alfred
  • Kappelmacher, Alfredus
  • Cappelmacher, Alfred
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kappelmacher, Alfred, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd134087186.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jacob (* 1850), aus Gewitsch/Mähren, Lehrer in W.;
    M Charlotte Stössel (* 1850);
    1901 Olga Häutler;
    1 T.

  • Biographical Presentation

    K. studierte 1895-1900 klassische Philologie an der Universität Wien; seine Lehrer waren vor allem Karl Schenkl, Edmund Hauler und Friedrich Marx. 1899 wurde er zum Dr. phil. promoviert (Dissertation: Studia Iuvenaliana, in: Dissertationes philologiae Vindobonenses VII, 1903); 1900 legte er die Lehramtsprüfung in Latein und Griechisch ab. Unter Erlaß des Probejahres wurde er 1900 Lehrer am Leopoldstädter Gymnasium in Wien, 1901 am Staatsgymnasium in Nikolsburg, 1904 am Maximiliansgymnasium in Wien. 1918 habilitierte sich K. an der Universität Wien mit der Arbeit „Untersuchungen zur Enzyklopädie des A. Cornelius Celsus“ (1918). 1924 wurde er zum außerordentlichen, 1931 zum ordentlichen Professor an der Universität Wien ernannt. – K. war vor allem Latinist. Er hat neben Beiträgen zur Erforschung der augusteischen Dichtung, der römischen Satire und der Rhetorik auch Arbeiten zur Fachliteratur und zum spätlat. Schrifttum vorgelegt; für diese Bereiche hat er auch Artikel zu Pauly-Wissowas „Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft“ beigesteuert. Seine literaturhistorischen Forschungen fanden ihre Krönung in seinem Werk „Die Literatur der Römer bis zur Karolingerzeit“ für Walzels „Handbuch der Literaturwissenschaft“ (1926-34), das nach seinem Tod Mauriz Schuster zu Ende führte (ab Tacitus). Seine Ausgabe der Schrift des Boethius „In categorias Aristotelis libri IV“, die im Rahmen des „Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum“ der Wiener Akademie erscheinen sollte, konnte er nicht zu Ende führen; doch hat K. im Zusammenhang mit der Vorbereitung dieser Ausgabe wichtige Einzelarbeiten zu diesem Autor veröffentlicht. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hat K. Ignaz Prammers Schulausgabe von Caesars „Commentarii de bello Gallico“ auf einen wissenschaftlichen Stand gebracht (101908, 121922 und öfters) sowie wichtige Beiträge zur Didaktik des altsprachlichen Unterrichts geleistet. All dies charakterisiert K. als bedeutenden Latinisten, der, wie es für die österreichische klassische Philologie typisch ist, die Belange des Gymnasialunterrichts nie aus den Augen verloren hat.

  • Works

    Weitere W u. a. Goethe als Homerübersetzer u. Homerinterpret, in: Zs. f. d. österr. Gymnasien 52, 1901;
    Bemerkungen u. Übers.(probe) zu Pseudo-Demetrios' περὶ ἑρμηνείας, in: Progr. d. Staatsgymnasiums zu Nikolsburg 1903, 1904;
    Btrr. z. Lebensgesch. d. Dichters Lucilius, in: Wiener Stud. 31, 1909;
    Das Nürnberger Boethius-Fragment, ebd. 33, 1911;
    Der Werdegang d. Lyrikers Horaz, in: ebd. 43, 1922/23;
    Zur Tragödie in d. hellenist. Zeit, in: ebd. 44, 1924/25;
    Der schriftsteller. Plan d. Boethius, ebd. 47, 1929;
    |Zum literar. Nachlaß Senccas, in: ebd. 48, 1930;
    Echte u. unechte Predigten Augustins, ebd. 49, 1931;
    Zur Abfassungszeit v. Tacitus' Dialogus de oratoribus, ebd. 50, 1932;
    Methodik d. Lektüre Cäsars u. Ciceros, in: Methodik d. Unterrichts in d. lat. Sprache, hrsg. v. A. Scheindler, 1913;
    Methodik d. Lektüre d. Thukydides u. Plutarch, in: Methodik d. Unterrichts in d. griech. Sprache, hrsg. v. dems., 1915;
    Zur Abfassungszeit v. Xenophons Anabasis, in: Anz. d. Ak. d. Wiss. in Wien, phil.-hist. Kl., 60, 1923;
    Die neueren Forschungen auf d. Gebiet d. röm. Lit. u. ihre Anwendung in d. Schule, in: Verhh. d. 57. Versammlung dt. Philologen u. Schulmänner zu Salzburg, hrsg. v. R. Meister, 1930.

  • Literature

    M. Schuster, in: Bursian-Jberr. 245, 1934, Nekr., S. 3-32 (W);
    E. Hauler, in: FF 9, 1933, S. 43 f.;
    ÖBL (W, L).

  • Author

    Gerhard Baader
  • Citation

    Baader, Gerhard, "Kappelmacher, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 139-140 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd134087186.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA