Dates of Life
1748 – 1811
Place of birth
Adelmannsfelden
Place of death
Kirchheim unter Teck
Occupation
Herzogin von Württemberg
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118535056 | OGND | VIAF: 32787953
Alternate Names
  • Bernerdin zum Pernthurn, Franziska Freiin von (geborene)
  • Leutrum von Ertingen, Franziska Freifrau von (verheiratete, in 1. Ehe)
  • Hohenheim, Franziska Gräfin von
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hohenheim, Franziska Gräfin von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118535056.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ludwig Wilhelm Frhr. v. B. z. P. (1717–74), auf Sindlingen u. A., S d. Friedrich Ludwig (1691 -1729), auf Pregrat, Sindlingen u. Öschelbronn, u. d. Maria Concordia Freiin v. Grünthal (beide aus Glaubensflüchtlingsfamilien);
    M Joh. Dorothea Charlotte (1718–93), T d. Ludwig Christoph Frhr. v. Vohenstein (1689–1729), auf A., Ritterrat, u. d. Sophie Charl. Freiin vom Stain zum Rechtenstein;
    1) 1765 ( 1772) Friedrich Wilhelm Frhr. Leutrum v. Ertingen (1742–1820), brandenburg-ansbach. Kammerherr, 2) heimlich 11.1.1785 Stuttgart, öffentl. bekanntgegeben 2.2.1786 Hzg. Carl Eugen v. Württemberg ( 1793, kath.), Witwer d. Elisabeth Sophie Friederike Mgfn. v. Brandenburg-Bayreuth (1732–80); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Die aus einer verarmten Adelsfamilie stammende H. erhielt nur dürftigen Schulunterricht – sie lernte nie orthographisch richtig schreiben – und wurde von ihren Eltern, die noch 4 andere Töchter zu versorgen hatten, mit 16 Jahren an den verwachsenen und ungeliebten, aber vermögenden Frhrn. von Leutrum vermählt, der die junge Frau in seinem Pforzheimer Palais einschloß. 1769 lernte Herzog Carl Eugen sie in Wildbad kennen und verliebte sich in sie, angezogen von ihrem natürlichen Charme, ihrer echten Weiblichkeit und ihrem Talent, auf ihre Gesprächspartner einzugehen. Er holte sie an seinen Hof und fand ihren Gatten ab, die Ehe wurde vom evangelisch Konsistorium geschieden. H., fortan ständige Begleiterin des Fürsten, verstand es in ihrer unkomplizierten, mütterlichen Art, ihn unmerkbar zu beeinflussen und ihn, der seine Sturm- und Drangzeit hinter sich hatte, für ein einfaches, ländliches Leben zu gewinnen, das sie in den Gartenanlagen und Bauten bei Schloß Hohenheim, dem „Dörfle“, verwirklichte. Der Herzog hatte ihr jede Einmischung in die Regierungsgeschäfte untersagt, die ihrem Wesen ohnehin nicht entsprach, dennoch trug sie viel dazu bei, daß sich sein Regierungs- und Lebensstil wandelte. Württemberg wußte ihr Dank dafür, sie genoß große Sympathien im Land, wo man ihren mildernden Einfluß und ihr uneigennütziges Wesen als Segen betrachtete. Tief religiös veranlagt, neigte sie zum Pietismus und pflegte einen ausgedehnten Briefwechsel mit führenden Geistern ihrer Zeit, namentlich solchen mit religiösen Interessen wie Klopstock, Lavater, Niemeyer. Zugleich pflegte sie naturwissenschaftliche, besonders botanische Liebhabereien, die sie in Hohenheim praktisch ausübte.

    Der Fürst, bemüht H.s gesellschaftliche Stellung zu festigen, ließ ihren Geburts- und Namenstag öffentlich feiern (Schiller), erwirkte ihre Erhebung zur Reichsgräfin von Hohenheim und schloß mit seinen Brüdern Verträge zur Anerkennung seiner Ehe mit ihr, die er nach dem Tode seiner ersten Gemahlin einging, obwohl die päpstliche Annullierung ihrer ersten Ehe, die er in Rom eifrig betrieb, erst 1791 erfolgte. H. begleitete den Herzog auf seinen vielen Reisen, stets bemüht, ihre mangelhafte Bildung durch Erfahrung und Lektüre zu erweitern. Ihr 1781-95 geführtes „Tagbuch“ ist ein lebendiges Spiegelbild ihrer Bemühungen sowie des idyllischen Lebens in Hohenheim, das mit dem Tod Carl Eugens jäh endete. Namentlich dessen Neffe, der nachmalige König Friedrich, behandelte sie in demütigender Weise. Zum Witwensitz wurde ihr Schloß Kirchheim u. T. zugewiesen, das neben ihrem Gut Sindlingen ihr ständiger Wohnsitz wurde und wo sie einen kleinen Hofstaat unterhielt. In Sindlingen gewährte sie dem Theosophen und Pietisten Michael Hahn Unterkunft, selbst immer mehr religiösen Betrachtungen zugewandt. 1796 wich sie vor den französischen Truppen nach Wien aus, später suchte sie in Karlsbad Linderung eines unheilbaren Leidens, dem sie nach langem Krankenlager in Kirchheim erlag.

  • Works

    Tagebuch d. Gfn. F. v. H., hrsg. v. A. Osterberg, 1913.

  • Literature

    E. Vely, Hzg. Karl v. Württemberg u. F. v. H., 1876;
    P. Stälin, Die beiden Ehen d. Herzogs: Franziska, in: Hzg. Karl Eugen v. Württemberg u.s. Zeit I, 1907, S. 79-102;
    R. Unland, F. v. H., Porträt e. liebenswürdigen Frau, in: Baden-Württemberg, H. 4/5, 1964;
    U. Keppler, in: Lb. aus Schwaben u. Franken X, 1966, S. 157-83;
    Tagebücher seiner Rayßen … v. Hzg. Carl Eugen Selbsten geschr. u. … F. v. H. gewidmet, hrsg. v. R. Unland, 1968 (P);
    Kosch, Lit.-Lex.

  • Portraits

    Ölgem. v. J. F. Weckherlin (Stuttgart, Württ. Landesmus.);
    Aquarellminiatur auf Glas v. J. C. Schlotterbeck (ebd.);
    Gem. v. P. F. Hetsch, 1790 (Frankfurt, Goethemus.);
    Schattenriß v. J. F. Knisel (mit Hzg. Carl Eugen) (Marbach, Schiller-Nat.mus.);
    Büste in d. Schloßkapelle Sindlingen Kr. Böblingen.

  • Author

    Robert Uhland
  • Citation

    Uhland, Robert, "Hohenheim, Franziska Gräfin von" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 483-484 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118535056.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA