Dates of Life
1836 – 1897
Place of birth
Lüneburg
Place of death
Celle
Occupation
Erfinder
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 135544300 | OGND | VIAF: 20903758
Alternate Names
  • Berkefeld, Wilhelm

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Berkefeld, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135544300.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm Heinrich Christoph ( 1871), Kaufmann in Lüneburg, S des Christian Friedrich Ludwig, Förster, und der Maria Cath. Döring;
    M Luise Magd. Mennrich (1808–89);
    Celle 1885 Agnes (1850–86), T des Studienrats Nordmeyer, Schw des Hermann Nordmeyer (1847–1911), Chemiker; 1T.

  • Biographical Presentation

    B. war Kaufmann in einer Papierfabrik. Gelegentlich eines Jagdausfluges fiel ihm die weiße Kieselgurerde in der Lüneburger Heide auf. Sein reger erfinderischer Geist veranlaßte ihn zuerst, Versuche für die Verwendung dieser weißen Erde als Isoliermittel für Dampfkessel und Rohrleitungen zu machen. 1869 erwarb er als erster das Ausbeuterecht eines Kieselgurlandes und gründete nach der Erfindung der Wärmeschutzmasse aus Kieselgur 1879 eine Fabrik. In diesen Jahren trat auch Alfred Nobel an B. heran und bezog von ihm durch Schlemmen gereinigte Gur zur Dynamitherstellung. - B. beobachtete, daß das Wasser in seiner Kieselgurgrube immer kristallklar war, und kam dadurch auf den Gedanken, daß diese Erde zur Filtration geeignet sei. Er brannte zunächst mit dieser Gur Filtersteine, erst nach jahrelangen Versuchen, unterstützt durch seinen Schwager Hermann Nordmeyer, der Chemiker war, erfand er die heute in der ganzen Welt bekannten, absolut keimfrei filtrierenden B.-Filterkerzen. 1891 wurden die ersten B.-Filter, -Apparate und -Zylinder in der deutschen Ausstellung in London gezeigt und mit der höchsten Auszeichnung versehen. 1892 gründete B. mit seinem Schwager die heute noch existierende B.-Filter-Fabrik in Celle. Von da ab hielten diese Filter einen Siegeszug durch die ganze Welt und kamen zuerst bei der Colera-Epidemie in Hamburg und beim russisch-japanischen Krieg in großem Umfang zum Einsatz.

  • Literature

    M. Kirchner, Unters, üb. d. Brauchbarkeit d. „B.-Filter“ aus gebrannter Infusorienerde, in: Zs. f. Hygiene 14, 1893, H. 2;
    W. Plagge, Unters, üb. Wasserfilter, in: Veröff. aus d. Gebiete d. Militär-Sanitätswesens, H. 9, 1895, S. 60-81;
    J. Lund, On the Sterilisation of water by filtration, in: Transactions of the Brit. inst, of prevent. med., I series, London 1897;
    Festschr. d. Ver. Dt. Kieselgurwerke GmbH, 1900–25;
    A. Kufferath, Filtration u. Filter, ²1952;
    Fischer I, 1932.

  • Portraits

    Ölgem. v. A. Ewerbeck (Gemeinschaftssaal d. B.-Werke in Celle).

  • Author

    Niels Kampmann
  • Citation

    Kampmann, Niels, "Berkefeld, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 93 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135544300.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA