Ferdinand
Ferdinand, Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen
König von Rumänien, * 24.8.1865 Sigmaringen, † 20.7.1927 Bukarest, ⚰ Kathedrale von Curtea d'Argesch. (katholisch)
- Lebensdaten
- 1865 – 1927
- Geburtsort
- Sigmaringen
- Sterbeort
- Bukarest
- Beruf/Funktion
- König von Rumänien ; Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen ; König
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119346397 | OGND | VIAF: 15062733
- Namensvarianten
-
- Ferdinand von Rumänien
- Ferdinand
- Ferdinand von Rumänien
- Ferdinand I, King of Romania
- Ferdinand I, König von Rumänien
- Ferdinand I, Roi de Roumanie
- Ferdinand I., Hohenzollern, România, Rege
- Ferdinand I., Hohenzollern, Rumänien, König
- Ferdinand I., România, Rege
- Ferdinand I., der Treue
- Ferdinand, Hohenzollern-Sigmaringen, Prinz
- Hohenzollern, Ferdinand Victor Albert Meinrad von
- Hohenzollern, Ferdinand von I., Rumänien, König
- Hohenzollern-Sigmaringen, Ferdinand de
- Hohenzollern-Sigmaringen, Ferdinand von
- Hohenzollern-Sigmaringen, Ferdinand von, King of Romania
- Hohenzollern-Sigmaringen, Ferdinand von, König von Rumänien
- Hohenzollern-Sigmaringen, Ferdinand von, Roi de Roumanie
- Фердинанд I (Румъния)
- Фердинанд I (король Румунії)
- Фердинанд I (король Румынии)
- Фердинанд Румунски
- Ferdinand I, Cing of Romania
- Ferdinand I, Cönig von Rumänien
- Ferdinand I., Hohenzollern, Rumänien, Cönig
- Hohenzollern, Ferdinand von I., Rumänien, Cönig
- Hohenzollern-Sigmaringen, Ferdinand von, Cing of Romania
- Hohenzollern-Sigmaringen, Ferdinand von, Cönig von Rumänien
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 2
- Deutsche Digitale Bibliothek : 35
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- Hohenzollern, Carl von
- Hohenzollern, Carl von
- Hohenzollern-Sigmaringen, Leopold, Fürst von
- Hohenzollern-Sigmaringen, Leopold, Fürst von
- Hohenzollern-Sigmaringen, Wilhelm von
- Hohenzollern-Sigmaringen, Wilhelm von
- Karl II., Rumänien, König
- Karl II., Rumänien, König
- Maria, Jugoslawien, Königin
- Maria, Jugoslawien, Königin
- Maria, Rumänien, Königin
- Maria, Rumänien, Königin
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Fürst →Leopold I. v. H.-S. (1835–1905), Kandidat f. d. span. Thron 1870, S d. Fürsten →Karl Anton v. H.-S. († 1885), preuß. Min.präs.;
M Antonia (1845–1913), T d. Kg. Ferdinand II v. Portugal († 1885, s. NDB V);
Ov Kg. →Karl I. v. R. († 1914);
⚭ Sigmaringen 1893 Maria (1875–1938), T d. Hzg. →Alfred v. Sachsen-Coburg u. Gotha (1844–1900, S d. Prinzgemahls Albert v. England, † 1861, s. NDB I);
3 S, 3 T, u. a. →Carol II. (1893–1953), verzichtet 1925 auf d. Thronfolge, reg. als Kg. v. Rumänien 1930–40, übergibt Reg.gewalt s. S Michael. -
Biographische Darstellung
F. trat nach dem Abitur am Gymnasium Düsseldorf in das 1. Garderegiment zu Fuß ein und studierte anschließend 3 Semester Jurisprudenz, Volkswirtschaft und Geschichte in Tübingen und Leipzig. 1889 siedelte er als Thronfolger seines nunmehr 60jährigen, kinderlosen Onkels Karl von Hohenzollern-Sigmaringen nach Rumänien über. Dieser weihte ihn persönlich in die Regierungsgeschäfte ein und vermittelte auch die Ehe mit der englischen Prinzessin Marie. Im 2. Balkankrieg führte der Thronfolger die Armee bis vor Sofia. Ein Jahr später bestieg er nach dem Tode seines Onkels (10.10.1914) den Thron. Vergeblich stemmte er sich gegen die zum Kriegseintritt an der Seite der Alliierten drängende Stimmung der Hofkreise, vor allem seiner Gemahlin, und der überwiegenden Mehrheit des Volkes. An dem unter stärkstem außenpolitischem Druck|gefaßten Entschluß zur Kriegsteilnahme hielt er aber auch dann fest, als die Mittelmächte zwei Drittel seines Reiches erobert hatten. 1922 wurde F. in Alba Julia (Karlsburg) zum „ersten König aller Rumänen“ gekrönt. Der Thronverzicht seines Sohnes Carol verdüsterte F.s letzte Lebensjahre. Schon seit seiner Schulzeit auf sein künftiges Amt vorbereitet, wuchs F. allmählich in seine schwere Aufgabe hinein. Er regierte streng verfassungsmäßig und stellte seine persönlichen Gefühle (im Weltkrieg für sein deutsches Vaterland, 1925 für seinen Sohn Carol) hinter seinen Pflichten als Herrscher Rumäniens zurück. Ausgezeichnet durch nimmermüden Pflichteifer, durch ein ausgeprägtes soziales Denken und die Fähigkeit, Gegensätze auszugleichen, hat er, unterstützt von seiner sehr populären, tatkräftigen und willensstarken Gattin, sein Land durch die Krise des Weltkrieges hindurchgeführt und sich durch die von ihm sehr geförderte Agrarreform und eine versöhnliche Minderheitenpolitik bemüht, das in den Pariser Vorortverträgen geschaffene „Großrumänien“ innerlich zu stabilisieren. An dem schließlichen Zusammenbruch des großrumänischen Staatsgedankens, hauptsächlich als Folge der geänderten außenpolitischen Konstellation und der Uneinigkeit der rumänischen Parteien, kann man F. keine Schuld beimessen. – Von seinen Herrscherpflichten erholte sich der König bei der Jagd und botanischen Studien, in denen er überdurchschnittliche Kenntnisse entwickelte. Seine große Bescheidenheit, Zurückhaltung, ja Gehemmtheit verbarg ein reiches Innenleben. F.s politische Weitsicht konnte sich infolge seiner durch die Verfassung eingeschränkten Stellung nicht voll in entsprechende Taten umsetzen.
-
Literatur
Marie, Queen of Roumania, The story of my life, 3 Bde., London 1934 f. (P);
E. Wolbe, F. I., d. Begründer Großrumäniens, 1938 (L, P);
J. v. Kürenberg, Carol II. u. Madame Lupescu, 1952 (P); krit.,wiss. Biogr. fehlt. – zu V Leopold:
BJ X (Tl. 1905, L);
DW 14446. -
Autor/in
Gerhard Grimm -
Zitierweise
Grimm, Gerhard, "Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 94-95 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119346397.html#ndbcontent