Dates of Life
1812 – 1887
Place of birth
Straßburg
Place of death
Straßburg
Occupation
Sprachforscher ; Germanist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116132949 | OGND | VIAF: 7521310
Alternate Names
  • Bergmann, Friedrich Wilhelm
  • Bergmann, F. G.
  • Bergmann, F. W.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bergmann, Friedrich Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116132949.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Anton Josef (1776–1839), seit 1797 in Straßburg, S des Conrad, beide Zinntöpfer, und der Maria Helena Schirrjack;
    M Christiane Sophie, T des Pfarrers Johann Christian Roessel und der Maria Elisabeth Imlin;
    B Gustav Adolf s. (2);
    Straßburg 1841 Emilie Math., T des Weinhändlers Christian Jacob Bartholmé und der Marg. Elisabeth Knoderer;
    2 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    B. studierte in Göttingen, Berlin und Paris, wo er auf altnordische Studien hingewiesen wurde; 1838 wurde er Professor für fremde Sprachen an der Faculte des lettres in Straßburg. Als 1872 die deutsche Universität gegründet wurde, trat er in die philosophische Fakultät|ein, doch war neben der Tätigkeit W. Scherers kein Platz für seine Wirksamkeit, so daß er sich schon nach fünf Jahren emeritieren ließ.

    Er besaß eine umfassende Kenntnis altnordischer, sowie einer Reihe von indogermanischer und semitischer Sprachen, hatte aber zugleich auch die Neigung zu gewagten Verallgemeinerungen seiner Beobachtungen. Er bewies seine Kenntnisse erstmalig in seinen zwei Doktorthesen: „Théorie de la quantite prosodique“ und „De linguarum origine et natura“ (1838). Seine sprachphilosophischen Studien faßte er zusammen in „Résumé d'etudes d'Ontologie générale et de linguistique générale“ (Paris ³1878). Die Entwicklungslehre hat er schon vor seiner Bekanntschaft mit Darwin mit der Sprachgeschichte in Verbindung gebracht. In seiner kleinen Schrift „La priamèle dans les différentes littératures anciennes et modernes“ zeigt sich seine ausgedehnte Belesenheit, wenn er auch zu weit geht, indem er den Gebrauch dieser Form aus dem Indischen ableiten will. Seine Eddastudien setzte er im Solarlied (1858) und in Gylfaginning (1861) fort. Als erster hat er in Frankreich, abgesehen von Paris, das Sanskrit in akademischen Vorträgen behandelt. Seine eigentliche Aufgabe wies ihn, außer auf das Deutsche, auch auf das Englische und Italienische hin. Im Alter bearbeitete er mehrere biblische Bücher und gab elsässische Dialektstudien heraus.

  • Works

    Weitere W Poèms Islandaises, Paris 1838;
    Origine et formation des langues, ebenda 1842;
    Sprachl. Stud., Straßburg 1872;
    Thesen z. Erklärung d. natürl. Entstehung d. Ursprache, ebenda 1879;
    Dante, sa vie et ses oeuvres, ebenda ²1881;
    außerdem viele sprachl. Artikel in: Revue d'Alsace.

  • Literature

    ADB XLVI;
    R. Reuß, Le propès religieux, XXe année, Straßburg 1887, S. 571-73.

  • Author

    Alfred Krafft
  • Citation

    Krafft, Alfred, "Bergmann, Friedrich Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 87-88 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116132949.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Bergmann: Friedrich Wilhelm B., elsässischer Sprachforscher, geboren zu Straßburg am 9. Februar 1812, veröffentlichte als Baccalaureus der Theologie die These „De religione Arabum anteislamica“, studirte dann in|Göttingen, wo ihn Ewald und O. Müller besonders anzogen, hierauf in Berlin, endlich in Paris, wo er Silvestre de Sacy und Burnouf näher trat. Der zuletzt genannte wies ihn auf die altnordischen Studien hin. 1838 erschien zu Paris Bergmann's Ausgabe der Poëmes Islandais (Voluspa, Vafthrudnismal, Lokasenna). Die Einleitung gibt gut Auskunft über die Vorgänger; selbständig ist der Nachweis, daß die Liederedda erst nach Snorris Prosawerk gesammelt worden ist; ebenso die Rechtfertigung der vierzeiligen Abtheilung des Fornyrdislag im Gegensatz zu der achtzeiligen bei Rask und den späteren nordischen Herausgebern. Die grammatischen Auseinandersetzungen im Glossar zeigen die Kenntniß sowol des Altnordischen als einer Reihe von indogermanischen und semitischen Sprachen, aber zugleich die Neigung zu höchst gewagter Verallgemeinerung seiner Beobachtungen. Die Wurzel TaNa, die er für τείνειν, tendere, Dehnen annimmt, setzt er zusammen aus ta hier und na dort (dem Sinne nach — frz. là); er findet sie wieder im hebräischen Natan geben; er vermuthet zu den einzelnen Lauten entsprechende Geberden, z. B. zu N eine ablehnende Handbewegung von links nach rechts. Diese Neigung, welche ihn von den wissenschaftlichen Fortschritten Anderer nur das annehmen ließ, was zu seinen verwegenen Lehren und Erklärungen paßte, mußte ihn natürlich bald außer Zusammenhang mit den meisten Fachgenossen bringen, von denen Jacob Grimm früher mit ihm correspondirt hatte, später noch Liebrecht und Simrock mit ihm in Verbindung standen. 1838 schon wurde ihm der Lehrstuhl für fremde Sprachen an der Straßburger Faculté des lettres übertragen. 1838 vertheidigte er zwei Doctorthesen, eine Théorie de la quantité prosodique, an deren Schluß er sagt: la prosodie dorénavant est une science, und de linguarum origine atque natura. Seine sprachphilosophischen Studien faßte er zusammen als „Resumé d'études d'Ontologie générale et de linguistique générale“, wovon die 3. Auflage Paris 1875 erschien. Die Entwicklungslehre hat B. schon vor seiner Bekanntschaft mit Darwin mit der Sprachgeschichte in Verbindung gebracht, und in die nach französischer Art knappe, lichtvolle, fast mathematische Darstellung manche gute Beobachtung eingekleidet. Hübsch ist auch seine kleine Schrift „La priamèle dans les difféntes littératures anciennes et modernes“, Straßburg und Colmar 1868 (Ausschnitt aus der Revue d'Alsace), worin sich wieder seine ausgedehnte Belesenheit und sein geschmackvoller Vortrag zeigt, wenn er auch zu weit geht, indem er den Gebrauch dieser Form durchweg aus dem Indischen ableiten will. In der Revue d'Alsace veröffentlichte er auch kleinere Artikel, über die Amazonen u. s. w., im Bulletin der Société littéraire einen Vortrag über Shakespeare. Seine Eddastudien setzte er im Solarliod 1858 und in Gylfaginning 1861 fort. Den Kreis seiner Vorlesungen dehnte er bis auf das Sanskrit aus, welches er zuerst in Frankreich, abgesehen von Paris, in akademischen Vorträgen behandelte. Seine eigentliche Aufgabe wies ihn, außer dem Deutschen, auch auf das Englische und Italienische hin. Bergmann's Buch, „Dante, sa vie et ses oeuvres“, erschien in 2. Auflage 1881; auch hier urtheilte er richtig über fremde Irrthümer, ohne eigene zu vermeiden. Im J. 1861 wurde er ständiger Decan der Facultät: französische, italienische, schwedische Orden, später auch preußische wurden ihm zu Theil. Als 1872 die neue Straßburger Universität die philosophische Facultät, welche bis dahin wesentlich nur ein Anhängsel der protestantisch-theologischen gewesen war, selbständig und mit den höchsten Anforderungen neu gestaltete, trat er zwar in diese über und lehnte ein Anerbieten der französischen Regierung, ihn nach Dijon zu versetzen, ab. Aber neben der jugendlich-kräftigen, geistvollen und namentlich methodischen Thätigkeit W. Schere's war kein Platz für Bergmann's Wirksamkeit; er ließ sich fünf Jahre später emeritiren. Er hat auch nach 1870 noch eine Reihe weiterer Schriften veröffentlicht, besonders Erläukerungen zu Eddaliedern, die er auf seine Kosten drucken ließ und verschenkte; zuletzt, indem er zu Jugendstudien zurückkehrte, Arbeiten über das Hohelied, den Prediger Salomonis, Jonas. Auch die elsässischen Dialektstudien suchte er durch die Ausgabe der „Straßburger Volksgespräche“ 1873 zu fördern, setzte aber leider die z. Th. aus dem vorigen Jahrhundert stammenden Aufzeichnungen dieser satirischen Fraubasengespräche in eine eigenthümliche Orthographie um. Noch etwa 10 Jahre lebte er im Ruhestand, bis ihn am 14. November 1887 ein Schlaganfall wegraffte. Im Directorium der Augsburgischen Confession, in welches er 1869 gewählt worden war, stand er mit Reuß für die liberale Richtung ein; und von dieser Seite ist das Andenken des persönlich milden und würdigen Mannes biographisch erhalten worden.

    • Literature

      Le Progrès religieux, XXe année, Strasbourg 1887, p. 371—373 (Rod. Reuß).

  • Author

    E. Martin.
  • Citation

    Martin, E., "Bergmann, Friedrich Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 46 (1902), S. 383-385 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116132949.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA