Dates of Life
1877 – 1957
Place of birth
Bad Cannstatt
Place of death
Backnang
Occupation
Maschinenbauer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 13767273X | OGND | VIAF: 81833810
Alternate Names
  • Kaelble, Carl
  • Kaelble, Karl

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kaelble, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13767273X.html [30.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gottfried (1848–1911), Schlossermeister, Gründer e. mechan. Werkstatt, aus alter Fam. in Kirchheim/Neckar;
    M Karoline Marie Rau (1847–1935);
    B Hermann (1883–1953), Maschinenbauer.

  • Biographical Presentation

    Nach einer Lehre in der 1884 in Cannstatt gegründeten Firma seines Vaters erhielt K. seine Ingenieur-Ausbildung an der Staatl. Ingenieurschule in Stuttgart. Schon hier beschäftigten ihn Arbeits- und Baumaschinen mit Antrieb durch Verbrennungsmotoren, da sein Vater 1895 den Bau von Ottomotoren aufgenommen hatte. Die ersten Konstruktionen K.s waren 1900 eine selbstfahrende Motor-Bandsäge, 1903 ein schnellaufender Ottomotor und 1904 ein Dieselmotor nach Frdr. Aug. Haselwander, Motor-Steinbrecher, fahrbare Kompressoranlagen und 1907 ein Lastwagen. 1908 übernahm K. zusammen mit seinem Bruder Hermann die, 1895 nach Backnang verlegte, mechanische Werkstatt und wandelte das Unternehmen in eine offene Handelsgesellschaft um. 1908 brachte er einen liegenden Dieselmotor mit Lufteinblasung und die erste Motor-Straßenwalze der Welt heraus. 1925 baute er seine erste Straßenzugmaschine mit Dieselmotor; der Bau von Zugmaschinen wurde zu einem bedeutenden Produktionszweig. 1931 tat K. den Schritt zum industriellen Unternehmen, indem er die Carl Kaelble GmbH bildete und die Lokomotivfabrik Gmeinder & Co., Mosbach, übernahm. Die Firma hatte bald 700 Beschäftigte. K. verstand es, durch Spezialisierung außerhalb der Konkurrenz durch die Automobilindustrie zu bleiben. Seine Haupterfolge blieben Baufahrzeuge und Schwerzugmaschinen. 1933 erhielt er von der Deutschen Reichsbahn den Auftrag zur Lieferung von Schwerlast-Zugmaschinen für die neuen Culemeyer-Eisenbahnwaggon-Transportanhänger, 1937 baute er hierzu die damals größte Straßenzugmaschine der Welt mit 200 PS. 1939 lieferte er die erste Planierraupe mit 130 PS; sie bedeutete den Anfang zur Herstellung großer Erdbaugeräte. – Ingenieurleistungen standen für K. auch nach dem 2. Weltkrieg im Vordergrund. 1951 brachte er ein Zementsilo-Kraftfahrzeug heraus, 1952 gehörte er zu den ersten deutschen Herstellern von Muldenkippern auf dreiachsigem Baustellen-Lastwagen. Außerdem lieferte K. seit 1956 Europas stärkste Planierraupen mit 160-200 PS und nahm die Herstellung von Schaufelladern mit Allradantrieb und hydraulischer Kraftübertragung auf. Die Firma K.s, der gleichermaßen ein solider Geschäftsmann und guter Organisator war, beschäftigte damals 2 500 Mitarbeiter.|

  • Awards

    Ehrensenator d. TH Stuttgart (1929).

  • Works

    DRP 254568.

  • Literature

    Motortechn. Zs. 19, 1958, Nr. 1, S. 31 (P). -Eigene Archivstud.

  • Author

    Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß
  • Citation

    Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Kaelble, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 726-727 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13767273X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA