Dates of Life
1879 – 1941
Place of birth
Ars/Mosel
Place of death
Nilvingen (Lothringen)
Occupation
Eisenhüttenmann
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 137669674 | OGND | VIAF: 81831035
Alternate Names
  • Jung, Arthur

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jung, Arthur, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137669674.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl Theobald (s. 2);
    - Heddesbach/Baden 1909 Emmy (1883–1964), T d. Carl Anton André u. d. Maria Dorothea Pfahler;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    J. widmete sich – den Beruf seines Vaters wählend – 1899-1902 dem Studium der Eisenhüttenkunde an der TH Aachen und trat anschließend als Hochofenassistent und Leiter des Laboratoriums bei der Ilseder Hütte ein. 2 Jahre später wechselte er in das Thomasstahlwerk des Eisenwerks Kraemer in St. Ingbert (Saar) über. Die dort erworbenen Kenntnisse befähigten ihn, 1908 die Leitung des Thomasstahlwerks der Maxhütte in Rosenberg zu übernehmen. 3 Jahre später ging er, mit der gleichen Aufgabe betraut, zur Ilseder Hütte, Abt. Peiner Walzwerk, zurück. Hier konnte er an Lösungen der Frage mitarbeiten, wie flüssiges Roheisen von Groß-Ilsode nach Peine überführt werden kann. Hieraus ergab sich der Bau eines Roheisenmischers; bis dahin mußten die von Groß-Ilsede bezogenen Masseln in Kupolöfen umgeschmolzen werden. Auch bemühte er sich um die Erweiterung des Thomasstahlwerks auf 6 Konverter sowie 2 Gießgruben; ebenso setzte er sich für die Einführung des Blockwalzens in Peine ein. J. stellte sein Fachwissen in den Gemeinschaftsgremien des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute, vor allem in dessen Stahlwerksausschuß, zur Verfügung; seine Erfahrungen beim Verblasen von Thomasroheisen legte er in zahlreichen Veröffentlichungen nieder. Als Sonderbeauftragter leitete er gegen Ende des 1. Weltkriegs als Betriebsdirektor das Stahlwerk de Wendel in Großmövern (Lothringen). 1918 übertrug man ihm zusätzlich in Peine die Leitung des Siemens-Martin-Stahlwerks, 1921 erhielt er Prokura und seit Mitte 1924 nahm er die Vertretung des technischen Werksdirektors wahr. Seinen Ruhestand verlebte er seit 1939 in Hannover.

  • Works

    Veröff. in: Stahl u. Eisen.

  • Literature

    Stahl u. Eisen 61, 1941, S. 1184.

  • Portraits

    Bildarchiv Stahleisen, Düsseldorf.

  • Author

    Günter Bauhoff
  • Citation

    Bauhoff, Günter, "Jung, Arthur" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 662 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137669674.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA