Dates of Life
1855 – 1918
Place of birth
Bielitz (Österreichisch Schlesien)
Place of death
Bielitz (Österreichisch Schlesien)
Occupation
Maschinenfabrikant ; Unternehmer
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 137666454 | OGND | VIAF: 81828101
Alternate Names
  • Josephy, Gustav

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Josephy, Gustav, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137666454.html [09.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav (1820–57), aus Reppen b. Frankfurt/Oder, Textilmaschinenfabr. (s. ÖBL);
    M N. N.; B Adolf, Teilh. d. Fa.;
    N. N.;
    S Wolfgang (* 1888), Industrieller, errichtete 1947 in Linz d. Fa. als „Österr. Textilmaschinenfabrik G. Josephys Erben“ neu, liquidierte sie aber 1956, T N. N. ( Fedor Weinschenk, Teilh. d. Fa.).

  • Biographical Presentation

    J. besuchte die TH in Berlin. Nach Ableistung seines Militärdienstes und Teilnahme am Feldzug in Bosnien 1878 trat er 1879 in die väterliche Firma in Bielitz ein, die, bereits 1851 gegründet, 1857-73 von seinem Onkel Franz Biswanger und 1873-79 von seinem Bruder Adolf, der noch bis 1885 in der Firma verblieb, geleitet worden war. 1885 wurde J. Alleininhaber. In dem Unternehmen waren anfangs einfache Apparaturen, bald auch Krempeln und Schurmaschinen entwickelt worden. Maschinen für Spinnerei, Zwirnerei, Walke und Appretur, Luftbefeuchtungs- und Ventilationsanlagen wurden die Spezialartikel der Firma. 1876 waren Florteiler entwickelt worden, 1890 wurde eine Baumwollreinigungsmaschine hergestellt, Selfaktoren (Spinnmaschinen) wurden immer wieder verbessert (1888 Streichgarnselfaktoren mit dreifacher Spindelgeschwindigkeit, 1894 selbständige Abstellung des Selfaktors u. a.). Seit 1897 wurden Maschinen für Zementfabriken und Hartmüllerei produziert. Im 1. Weltkrieg stellte die Firma „Gustav Josephys Erben“ Maschinen für die Produktion von Ersatzfaserstoffen her und lieferte Maschinen für die vom türk. Kriegsministerium errichteten Militärtuchfabriken. Die Firma exportierte nach Skandinavien, Deutschland, Spanien, Italien, England, Brasilien, Kanada, nach dem Balkan und nach Ostasien. Sie war an Landesausstellungen und an den Weltausstellungen in Wien (1873) und Paris (1900) beteiligt. 1890 gründete J. eine Fabrikssterbekasse, 1892 eine Krankenkasse und begann 1901 mit dem Bau von Arbeiterwohnhäusern. 1911 trat sein Schwiegersohn Fedor Weinschenk als Juniorchef in die Firma ein. Nach J.s Tod führte dieser zusammen mit dessen Sohn Wolfgang das Unternehmen weiter. Zu diesem Zeitpunkt wurden etwa 900 Arbeiter beschäftigt und 250 Arbeitsmaschinen mit elektrischem Antrieb benützt. J. war Mitglied des Industrie- und Landwirtschaftsrates in Wien, des Zollbeirates des Handelsministeriums und der Permanenz-Commission für die Handelswerte der Zwischenverkehrsstatistik und des Außenhandelsverkehrs, außerdem Obmann-Stellvertreter des Zentralverbandes der Industriellen Österreichs und Landtagsabgeordneter.|

  • Awards

    KR.

  • Literature

    Die Großindustrie Österreichs, 1898, III, S. 87 ff. IV, S. 8 f.;
    Österreich auf d. Weltausstellung Paris 1900, 1900, S. 7 f., 73;
    Compaß, Finanzielles Jb. f. Österr.-Ung., 1904, II, S. 1142, 1146, 1149, 1152, Jg. 1913, III/1, S. 419 f., Jg. 1918, I, S. 907, IV, S. 429;
    Die Industrie v. 20.12.1918, S. 4;
    Bll. f. Gesch. d. Technik, 1932, H. 1, S. 56;
    Linz heute, Buch d. Stadt Linz, 1950, S. 125;
    E. M. Meixner, Wirtsch.gesch. d. Landes Oberösterreich II, 1952, S. 508.

  • Author

    Edith Rigler
  • Citation

    Rigler, Edith, "Josephy, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 626 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137666454.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA