Dates of Life
erwähnt 1531, gestorben nicht vor 1552
Occupation
Drucker ; Schriftsteller
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 128791225 | OGND | VIAF: 22250459
Alternate Names
  • Jordan, Peter
  • Iordan, Petrus
  • Jordan, P.
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jordan, Peter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128791225.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    J.s Herkunft, Ausbildung und Werdegang konnten bis heute nicht geklärt werden. Möglicherweise war er Druckergeselle bei Jakob Köbel in Oppenheim, von dem er Initialen und vielleicht auch Holzschnitte übernommen hat. 1531 hatte er eine Druckoffizin „Zur Ledderhosen“ in Mainz, von der wir bis heute ungefähr 30 Drucke, meist volkstümlicher Art, kennen. Darunter ragen heraus: Die Gesamtbibel von Joh. Dietenberger mit 109 Holzschnitten von Sebald Beham und Anton Woensam im Verlag von Peter Quentel zu Köln (1534) und die „Predige ev. Warheit“ von Frdr. Nausea (1535). In eigener Bearbeitung brachte J. die „Recht weis auffs kürtzist lesen zu lernen“ von Val. Ickelsamer als „Leyenschul“ (1533) heraus. Ein „Aureum seculum“, ein Reimspiel, in dem unter Führung Kaiser Karls V. ein goldenes Zeitalter heraufbeschworen wird und das 1536 in Straßburg gedruckt wurde, hat ihn zum Verfasser. Um 1540 muß er sich in Köln niedergelassen haben, was aber archivalisch bis jetzt erst einmal belegt ist. Hier ist er noch mit 4 schriftstellerischen Arbeiten hervorgetreten, die – ohne Druckerangaben – von ihm gedruckt sein können. Als Drucker hat er sich noch 1552 in einer Gedichtsammlung (Schediasmaton) von Christoph Aulaeus bezeichnet und als Adresse „prope divum Marcellum“ angegeben.

  • Literature

    ADB 14;
    F. W. E. Roth, Der Mainzer Buchdrucker P. J. 1531-35, in: Zbl. f. Bibl.wesen 6, 1889, S. 198 ff.;
    F. Schneider, Joh. Dietenbergers Bibeldruck, 1901;
    J. Bolte, Eine köln. Fastnachtsdichtung P. J.s (um 1541), in: Jb. d. köln. Gesch.-ver. 16, 1934, S. 108 ff.;
    H. Grimm, Dt. Buchdruckersignete d. 16. Jh., 1965, S. 276 ff.;
    K. Stamm, in: Mainzer Alm. 1967, S. 99 ff.;
    Benzing, Buchdrucker.

  • Author

    Karl Stamm
  • Citation

    Stamm, Karl, "Jordan, Peter" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 603 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128791225.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Jordan: Peter J., der siebente Buchdrucker, welcher nach Gutenberg in Mainz eine Werkstätte errichtet hatte. Weder über seinen Geburtsort noch die Zeit seiner Geburt sind uns Nachrichten überliefert, seine Thätigkeit aber fällt in die Jahre 1532—1536, in welcher neun Werke und zwar vier deutsche und fünf lateinische aus seiner Presse hervorgingen, die er meistens im Auftrage Des Peter Quentel zu Köln druckte. Seine Officin befand sich anfänglich in dem Haus „Zur güldenen Lederhofe", welches hinter dem Wirthshause zum goldenen Hirsch und dem Thore des Hofes „Zum Stein“ gegenüber gelegen war, bald darauf aber im Hause, zum „Sewlefel“ (Saulöffel) im Kirschgarten, einem Theile der Stadt, welcher zur Immunität des Domkapitels gehörte, wie denn auch auf mehreren Druckwerken des J. die Titelblätter mit den Wappen der Kurfürsten und Domkapitulare umgeben sind. Dieses letztere Haus war zugleich jenes, welches auch der von Nürnberg gebürtige sechste mainzische Buchdrucker Friedrich Heumann (Bd. XII. S. 330) im J. 1509 als Werkstätte für sieben hintereinander folgende Werke benutzt hatte. Der erste Jordan’sche Druck war vom 17. August 1532 datirt: „Friedr. Nausea, christliche Einrede in die vermeinte new Reformation und Kirchenordnung ...“ und noch in demselben Jahre folgten drei weitere, worunter auch die von dem Oppenheimer Drucker Jakob Köbel Verfaßte „Astrolabii declaratio“ (wiederholt 1535); 1534 lieferte er: „Biblia sacra germanica von Joh. Dietenberger new verdeutscht“ und 1535 mit einer empfehlenden Vorrede des Joh. Stöffier „Variorum astrolabiorum compositio Leu fabrica.“ Sein Buchdruckerzeichen war eine Sanduhr, worauf oben eine Kugel von zwei Händen getragen und unten eine andere mit zwei Flügeln, dagegen hat Geßner in seiner Buchdruckergeschichte III. 322 ein anderes, gänzlich verschiedenes abbilden lassen, welches in jedem Betrachte identisch mit dem des Jakob Köbel zu Oppenheim, ja sogar die dem letzteren eigenthümliche Eule sehen läßt. Nach dem J. 1536 erscheint sein Name nicht mehr, weshalb anzunehmen ist, daß dieses sein Todesjahr war und drei Jahre später errichtete Franz Behem eine neue, die achte Buchdruckerei zu Mainz (Bd. II. 281—282).

    • Literature

      Schaab, Geschichte d. Erfindung d. Buchdruckerkunst, I. 585—591; III. 424—428. van der Linde, Gutenberg, S. 69.

  • Author

    J. Franck.
  • Citation

    Franck, Jakob, "Jordan, Peter" in: Allgemeine Deutsche Biographie 14 (1881), S. 511 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128791225.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA