Dates of Life
1895 – 1944
Place of birth
Stoltelund bei Tondern
Place of death
Berlin
Occupation
Nationalökonom
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 122776690 | OGND | VIAF: 20572405
Alternate Names
  • Jessen, Jens
  • Jessen, Jens Peter
  • Jessen, Jens Pether

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jessen, Jens, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122776690.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jes, Gutsbes.;
    M Maria Andersen;
    1921 Käthe, T d. Justizrats Scheffer u. d. Frida Biehl;
    3 K.

  • Biographical Presentation

    J. besuchte das Gymnasium in Flensburg bis zum Abitur (1914) und wurde während des 1. Weltkriegs schwer verwundet. Er nutzte die Zeit seiner Rekonvaleszenz zu nationalökonomischen Studien an den Universitäten Hamburg und Kiel (B. Harms), wo er 1920 zum Dr. sc. pol. et iur. promovierte (Diss. „Der Handelskauf nach nordischem Recht“, 1921). Die folgenden Jahre verbrachte J. teilweise im europ. Ausland und in Nord- und Südamerika. Nach Deutschland zurückgekehrt, schilderte er in seinen Abhandlungen für „Schmollers Jahrbuch“ die starke politische und wirtschaftliche Einflußnahme der USA auf die ibero-amerikan. Länder und legte die monopolistischen Bestrebungen der Nordamerikaner am Beispiel des Fleischtrusts bloß. Auch verwendete er das in Übersee gesammelte Material, um sich 1928 in Göttingen bei Passow mit der Schrift „Die Agrarprobleme in Argentinien“ zu habilitieren. 1932 wurde J. in Göttingen zum ao. Professor ernannt und folgte kurz darauf einem Ruf als o. Professor, zugleich als Direktor des Instituts für Weltwirtschaft an die Univ. Kiel. Dort entfaltete er neben seinem Lehramt eine rege Tätigkeit als Herausgeber und Schriftsteller, die auch anhielt, als er nach Marburg (1934) und Berlin (1935) berufen wurde. Aus der „grauen Front von 1914-18“ hervorgegangen, suchte J. im Nationalsozialismus die Synthese von nicht nur bürgerlichem Nationalismus und einem neuen, nicht nur materiell bestimmten Sozialismus. Das Programm der NSDAP vom 24.2.1920 hielt er für so wertvoll, daß er es im vollen Wortlaut abdrucken ließ (Art. „Nationalsozialismus“, Wörterbuch d. Volkswirtschaft, ⁴1933, Bd. 3, S. 355 f.). Allerdings äußerte J. auch Kritik, so schrieb er im gleichen Artikel: „In Kreisen, die nationalsozialistischen Gedankengängen nahestehen, scheint neuerdings die Idee eines Binneneuropa unter deutscher Führung Raum zu gewinnen. Solche Bestrebungen sind nicht als Ziele des Nationalsozialismus anzusehen“. Bei Übernahme der Redaktion von „Schmollers Jahrbuch“ (1939) verfocht J. das Recht auf Diskussionsfreiheit; unterschiedliche Meinungen seien möglich, ja erwünscht, und am Kampf um die Wahrheit sollten alle Völker teilnehmen. Den nationalsozialistischen Bestrebungen, die Wirtschaftswissenschaft parteipolitisch zu verfälschen, trat J. in Berlin entgegen und versuchte, die Klasse „Wirtschaftswissenschaft“ der Akademie für Deutsches Recht im Sinne des Widerstandes gegen die Parteidoktrin zu beeinflussen. Je länger der Krieg andauerte, desto klarer wurde J.s Gegnerschaft zu Hitler, bis er sich schließlich – gemeinsam mit Freunden – führend an dem Attentatsplan vom Juli 1944 beteiligte. Nach der Entdeckung wurde er zum Tode verurteilt und am 30.11.1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

  • Works

    Weitere W u. a. Der Kampf um d. Herrschaft üb. d. Gefrier- u. Kühlfleischmarkt, in: Schmollers Jb. 52, 1928;
    Die ökonom. Grundlage d. panamerikan. Idee, ebd.;
    Über d. Aufgaben d. Volkswirtsch.lehre, ebd. 63, 1939;
    Das „Gesetz d. wachsenden Ausdehnung d. Finanzbedarfs“, ebd. 67, 1943 (Auseinandersetzung mit Adolph Wagner);
    Öfientl. Betriebe u. gemischtwirtsch|Betriebe, 1932;
    Die Kreditpol. d. Reiches seit 1924, in: Jbb. f. Nat.ök. u. Statistik, 1932;
    Gemeindefinanzwirtsch., in: ZStW 94, 1933;
    zahlr., z. T. längere u. grundsätzl. Art. in: Wb. d. Volkswirts. I-III, ⁴1931-33;
    Volk u. Wirtsch., zugl. e. Einführung in d. dt. Wirtsch.leben, 1935, ²1936;
    Dt. Finanzwirtsch. einschl. Übersicht üb. d. Gesch. d. dt. Finanzwirtsch., 1937, ²1944;
    Wirtsch.wiss. u. Wirtsch.pol. im neuen Dtld., in: Zs. d. Ak. f. Dt. Recht, 1937;
    Über d. Aufgaben d. Wirtsch.wiss., ebd. 1940;
    Grundlagen d. Volkswirtsch.pol., 1937;
    Der Handel als volkswirtsch. Aufgabe, Ein Btr. z. Lehre v. Binnenhandel, 1940;
    Dt. Geldpol., 1941;
    Wirtsch.gesch. d. dt. Unternehmung, 1942;
    Wettbewerb als grundsätzl. hist.-pol. Aufgabe, in: Der Wettbewerb als Mittel d. volkswirtsch. Leistungssteigerung u. Leistungsauslese, 1943. -
    Hrsg.: Weltwirtsch. Archiv, 1934;
    Schmollers Jb., 1939-44;
    Zs. d. Ak. f. Dt. Recht, 1935-41.

  • Literature

    G. Schmölders, in: Schmollers Jb. 69, 1949.

  • Author

    Walter Braeuer
  • Citation

    Braeuer, Walter, "Jessen, Jens" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 424-425 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122776690.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA