Lebensdaten
1587 – 1645
Geburtsort
Augsburg
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Kaufmann
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 136278833 | OGND | VIAF: 80650972
Namensvarianten
  • Jenisch, Zimbert

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Jenisch, Zimbert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136278833.html [08.09.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Melchior (1550–1621), Kaufm. in A., S e. Zunftmeisters d. Kürschner u. Ratsmitgl. in A.;
    M N. N., T d. Hans Haintzel v. Degerstein (1478–1543) aus Memminger, dann Ulmer Geschl., der in d. Fam. Welser eingeheiratet hatte: Ov Eleazar (1571–1622), Kaufm. in H.: - 1618 Maria Elisabeth (1590- n. 1632). T d. Kaufm. Putz (Pütz, Putsch) in A.; Schwager Paulus Putz (1604–55), Kaufm.;
    1 T N. N. ( Rudolph Amsinck, 1614–88, niederländ. Kaufm., als erster Einwanderer Mitgl. d. Hamburg. Senats); Nachkomme Martin Johann (s. 1).

  • Biographie

    J. erwarb 1618 in Hamburg, wohin sich bereits 1598 der Vatersvetter Eleazar Jenisch gewandt hatte, das Bürgerrecht und schloß sich mit seinem Schwager zu der von Archangelsk bis Livorno Geschäfte betreibenden Handlung „Paulus Pütz und Zimbrecht Jenisch“ zusammen. Sie führte u. a. Kupfer nach Spanien aus, iber. Waren und engl. Leinen ein, befaßte sich mit den sog. Nürnberger Artikeln, pflegte Handelsbeziehungen bis|tief in das Reich hinein und exportierte auch österr. Waren. J. begründete 1641 mit einem Eidermann der Bergenfahrer die „Drontheimbsche Compagnie“ mit Sitz im (dän.) Glückstadt zwecks Einfuhr von Fischen. – Der Umfang von J.s Geschäften läßt sich nur für 1619/20 feststellen: Der über die Hamburger Bank laufende Umsatz der Handlung betrug 1619 153 380 und 1620 201 710 Mark Banco. Damit war die Handlung vom 21. auf den 14. Platz der Hamburger Firmen gerückt und setzte, im Gegensatz zu derjenigen Eleazar Jenischs, auch in den folgenden Jahren ihren Aufstieg fort. Ähnlich erfolgreich war J.s Schwiegersohn, der Niederländer Rudolph Amsinck. J.s Nachkommen wuchsen ganz in die Hamburger Oberschicht hinein. Sie blieben beim Handel und bei Geldgeschäften.

  • Literatur

    H. Kellenbenz, Unternehmerkräfte im Hamburger Portugal- u. Spanienhandel 1590-1625, 1954, S. 165-74

  • Autor/in

    Percy Ernst Schramm
  • Zitierweise

    Schramm, Percy Ernst, "Jenisch, Zimbert" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 401-402 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136278833.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA