Dates of Life
1864 – 1920
Place of birth
San Francisco
Place of death
Hamburg
Occupation
Volkswirt
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118655353 | OGND | VIAF: 52483046
Alternate Names
  • Bendixen, Friedrich
  • Bendixen, F.
  • Bendixen, Fritz

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bendixen, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118655353.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Georg Laué Julius (1828–1912), Kaufmann, S des Bendix, Schiffskapitän, und der Maria Bödeker;
    M Amélie Emma Louise (1842–95), T des Charles Friedrich Fischer und der Edwige Hensel;
    Marg. Frieder. Aug., T des Rechtsgelehrten Bernhard Windscheid (1817–92) in Leipzig; 2 T.

  • Biographical Presentation

    B. kam im Alter von sechs Wochen mit seinen Eltern nach Hamburg. Er studierte Rechtswissenschaft in Heidelberg und Leipzig, wo er promovierte, trat 1891 in den Vorstand des Stempel-Comptoirs ein und war Reichsstempelrevisor in Hamburg. Seit 1895 gehörte er als Direktor dem Vorstand der Hypothekenbank an, wo er sich hauptsächlich mit dem Pfandbriefgeschäft befaßte. Aus Scheu vor der Öffentlichkeit lehnte er jede Betätigung im politischen Leben ab, obwohl ihm wiederholt leitende Stellungen angetragen wurden. - Von seiner praktischen Tätigkeit und in der Theorie von Georg Friedrich Knapp ausgehend wurde B. einer der bedeutendsten deutschen Geldtheoretiker. Er betonte die Tauschmittelfunktion des Geldes, für dessen Wert der Geldstoff verhältnismäßig gleichgültig sei, und definierte es vom Standpunkt der Volkswirtschaft aus als eine „Legitimation zum Empfang von Gegenleistungen auf Grund von Vorleistungen“, d. h. als ein dem Warenwechsel verwandtes Phänomen. Obzwar er die von der klassischen Volkswirtschaftslehre eingenommene „Maulwurfsperspektive der Einzelwirtschaft“ verwarf - weil er, wie schon Adam Müller, den rein geselligen Charakter des Geldes erkannte und die Zahlungsgemeinschaft gegenüber dem einzelnen Wirtschafter als primär auffaßte -, empfahl B. daher etwa im Sinne der englischen Banking-Schule die Geldschöpfung auf der Grundlage des Warenwechsels, weil hierdurch gleichzeitig die Güterentstehung und die Rückströmung der Geldzeichen nach Ablauf der Kreditfrist gesichert sei. Ähnlich wie Friedrich List für die gesamte Volkswirtschaft betonte B. für die Geldtheorie die Notwendigkeit, den Blick anstatt auf die Güter auf die ihnen zugrundeliegenden produktiven Kräfte zu richten. Nicht im Besitzen und Tauschen, nicht als Tauschwirtschaft, sondern in der Arbeit aller für alle unter dem Zeichen der Wirtschaftsgemeinschaft erkannte er das Wesen der modernen Geldwirtschaft.

  • Works

    Das Wesen d. Geldes, 1908, ³1922;
    Geld u. Kapital, 1912, ³1922;
    Währungspolitik u. Geldtheorie im Lichte d. Weltkrieges, 1916, ²1919;
    Das Inflationsproblem, 1917;
    Kriegsanleihen u. Finanznot, 1919;
    Devalvation, in: Bankarchiv, 1.5.1920, zahlreiche finanzpolit. u. volkswirtschaftl. Aufsätze, bes. im „Bankarchiv“.

  • Literature

    K. Elster, Die Seele d. Geldes, 1920 (W);
    R. Kerschagl, Die Lehre vom Gelde in d. Wirtschaft, ²1922;
    ders., Theorie d. Geldes u. d. Geldwirtschaft, 1923;
    ders., Volkswirtschaftslehre, 1927;
    A. Schmidt-Essen, Valutafibel, 1921;
    ders., Währungsfragen d. Gegenwart, 1922;
    F. Ottel, Ständ. Theorie d. Geldes, 1934;
    ders., Bankpolitik, 1937;
    O. Spann, Die Haupttheorien d. Volkswirtschaftslehre, 251949.

  • Author

    Jakob Baxa
  • Citation

    Baxa, Jakob, "Bendixen, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 40 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118655353.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA