Dates of Life
1539 – 1603
Place of death
Nürnberg
Occupation
Goldschmied ; Eisengraber ; Plakettenkünstler
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 124215718 | OGND | VIAF: 295449404
Alternate Names
  • Gamitzer, Hans
  • Jamitzer, Hans
  • Gamnitzer, Hans
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jamnitzer, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124215718.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wenzel (s. 3);
    Nürnberg 14.1.1562 Susanne Wagner;
    6 S, 1 T, u. a. Christoph (s. 1), Wenzel (1580–1618), Goldschmied, gibt 1611 d. Nürnberger Bürgerrecht auf, Susanne ( 1] Nicolaus Emmerling, Goldschmied in N., s. ThB, 2] Eustachius Hohmann, Goldschmied in N., s. ThB).

  • Biographical Presentation

    J. wird bereits 1558 vom Vater mit unbekanntem Auftrag an den Hof des Herzogs von Ferrara geschickt. Er wird 1563 Meister. Als Goldschmiedearbeit mit seiner Meistermarke läßt sich bislang nur eine Prunkkassette in Stuttgart nachweisen, ein Werk, das von allen erhaltenen Jamnitzer-Kassetten – einer Spezialität der Familie – die bescheidenste Ausgestaltung zeigt. Sein Schaffen, das sich zunächst im Werktstattbereich und im Schatten des Vaters entwickelte, liegt vor allem auf einem Seitengebiet der Goldschmiedekunst, der getriebenen figürlichen Reliefdarstellung: der Plakette, dem Schalenboden und dem Patenpfennig. Die Reihe der über zwanzig Plaketten, die z. T. mit dem von O. v. Falke überzeugend aufgelösten Monogramm HG (Hans Gamnitzer) versehen sind, setzt um 1565 ein. Wie kaum ein anderer Meister in der 2. Hälfte des 16. Jh. vertritt er diese Kleinkunst, deren Darstellungen Themen aus der Mythologie wie aus dem Alten Testament umfassen und z. T. graphischen Vorlagen verpflichtet sind. Die Abgrenzung gegen andere süddeutsche Plakettenmeister, deren Arbeiten er weitgehend bestimmt haben dürfte, bedarf noch der Diskussion. Seine Modellstücke sind bereits frühzeitig Werkstattgut süd- wie norddeutscher, aber auch Londoner Goldschmiede und Krakauer Glockengießer. Die monumentalste Reliefarbeit J.s stellt das Bronzeepitaph für seinen Vater auf dem St. Johannisfriedhof dar.

  • Literature

    K. Pechstein, Neuentdeckte Arbb, v. H. J., in: Berliner Museen, Berr. a. d. Staatl. Museen d. Preuß. Kulturbes., NF 20, 1970; s. a. L z. Gesamtfam.

  • Author

    Klaus Pechstein
  • Citation

    Pechstein, Klaus, "Jamnitzer, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 329 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124215718.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA