Lebensdaten
erwähnt wohl um 1295 oder 1304 , gestorben 13./14. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Dominikanertheologe
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118556762 | OGND | VIAF: 303890149
Namensvarianten
  • Jakob
  • Jakob von Metz
  • Jakob
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Jakob von Metz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118556762.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Über J.s Leben ist wenig bekannt. Ob er aus Metz stammte oder ob er dem Dominikanerkonvent in Metz angehörte, ist nicht geklärt. Ende des 13. Jh., wohl um 1295, war er zum Studium der Theologie in Paris und hörte dort auch den Magister Rambert von Bologna OP, einen persönlichen Schüler des Thomas von Aquin. Wenig später wurde J. selbst Professor (baccalaureus sententiarius) und las zweimal, wohl um 1302 und um 1304, vermutlich in einem franz. Dominikanerkonvent außerhalb von Paris, über die Sentenzen des Petrus Lombardus. In seinem nur handschriftlich in zwei Fassungen überlieferten Sentenzenkommentar übte er als einer der ersten innerhalb des Dominikanerordens in einigen Punkten Kritik an der Theologie des Thomas von Aquin. Von Herveus Natalis OP wurde er deswegen in dem Correctorium fratris Iacobi Metensis angegriffen.

  • Literatur

    J. Koch, J. v. M. OP, der Lehrer d. Durandus de s. Porciano OP, in: Archives d’Hist. doctrinale et littéraire du moyen-âge 4, 1929/30, S. 169-232;
    R.-M. Martin, La controverse sur le péché orginel au début du XIVe siècle, 1930, S. 185-208;
    F. Stegmüller, Rep. commentariorum in sententias Petri Lombardi I, 1947, nr. 388 f.;
    L. Hödl, Die Grundfragen d. Sakramentenlehre nach Herveus Natalis OP ( 1323), 1956;
    L. Ullrich, Fragen d. Schöpfungslehre nach J. v. M. OP, 1966;
    B. Decker, Die Gotteslehre d. J. v. M., hrsg. v. R. Haubst, 1967;
    K. Plotnik, Hervaeus Natalis OP and the Controversies over the Real Presence and Transsubstantiation, 1970;
    Th. W. Köhler, Der Begriff d. Einheit u. ihr ontolog. Prinzip n. d. Sentenzenkommentar d. J. v. M., 1971.

  • Autor/in

    Klaus Reinhardt
  • Zitierweise

    Reinhardt, Klaus, "Jakob von Metz" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 319 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118556762.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA