Jakob von Jüterbog
Jacob von Jüterbogk
- Lebensdaten
- 1381 – 1465
- Geburtsort
- in einem Dorf bei Jüterbog, nach polnischer Auffassung in Großpolen
- Sterbeort
- Erfurt
- Beruf/Funktion
- Zisterzienser ; Kartäuser ; Prediger ; theologischer Schriftsteller ; Theologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118556754 | OGND | VIAF: 22933358
- Namensvarianten
-
- Jacobus Carthusianus
- Jacobus Claratumba
- Jacobus de Cracovia
- Jacobus de Erfordia
- Jacobus de Paradiso
- Jacobus Palma de Paradiso
- Jacobus de Polonia
- Jakob
- Jakob de Paradiso
- Jakob de Erfordia
- Jakob de Cracovia
- Jakob Claratumba
- Jakob di Polonia
- Jakob von Jüterbogk
- Jacob von Jüterbog
- Jacob von Jüterbogk
- Jakob von Jüterbog
- Jacobus Carthusianus
- Jacobus Claratumba
- Jacobus de Cracovia
- Jacobus de Erfordia
- Jacobus de Paradiso
- Jacobus Palma de Paradiso
- Jacobus de Polonia
- Jakob
- Jakob de Paradiso
- Jakob de Erfordia
- Jakob de Cracovia
- Jakob Claratumba
- Jakob di Polonia
- Jakob von Jüterbogk
- Jacob von Jüterbog
- Jacob von Jüterbogk
- Jacobus, de Paradiso
- Clusa, Jacobus de
- Iacobus
- Iacobus Carthusiensis
- Iacobus, de Paradiso
- Iunterburgius, Jacobus
- Jacob, von Jüterbog
- Jacobus
- Jacobus Erffordiensis
- Jacobus Junterburgiensis
- Jacobus aus Jüterbog
- Jacobus de Jutirboc
- Jacobus von Erfurt
- Jacobus, Carthusiensis
- Jacobus, Cartusiensis
- Jacobus, Cisterciensis
- Jacobus, Iunterbuck
- Jacobus, Iunterburgius
- Jacobus, Junterbuck
- Jacobus, Junterburgius
- Jacobus, de Claratumba
- Jacobus, de Clusa
- Jacobus, de Cracovia
- Jacobus, de Erfordia
- Jacobus, de Junterborck
- Jacobus, de Jutirbock
- Jacobus, de Jüterbog
- Jacobus, de Jüterbogk
- Jacobus, de Polonia
- Jacobus, of Jüterbogk
- Jakob von Paradies
- Jakob, Carthuser zu Erdfurt
- Jakob, Coneken
- Jakob, Kunike
- Jakob, Kuniken
- Jakob, de Juterbog
- Jakob, der Kartäuser
- Jakob, der Karthäuser
- Jakob, von Jüterbog
- Jakob, von Paradies
- Jakób
- Jakób, z Paradyz̀a
- Jakub
- Jakub, z Paradyża
- Junterburgius, Jacobus
- Jüterbog, Jacobus de
- Jüterbog, Jakob von
- Jüterbogk, Jacobus de
- Paradiso, Iacobus de
- Paradiso, Jacobus de
- Jakob von Jütherbog
- Jacobus Karthusianus
- Jakobus Claratumba
- Jakobus de Cracovia
- Jakobus de Erfordia
- Jakobus de Paradiso
- Jakobus Palma de Paradiso
- Jakobus de Polonia
- Jacob
- Jacob de Paradiso
- Jacob de Erfordia
- Jacob de Cracovia
- Jacob Claratumba
- Jacob di Polonia
- Jakob von Jütherbogk
- Jacob von Jütherbog
- Jacob von Jütherbogk
- Jakobus, de Paradiso
- Clusa, Jakobus de
- Iacobus Karthusiensis
- Iuntherburgius, Jacobus
- Jacob, von Jütherbog
- Jakobus
- Jakobus Erffordiensis
- Jacobus Juntherburgiensis
- Jacobus aus Jütherbog
- Jakobus de Jutirboc
- Jakobus von Erfurt
- Jacobus, Karthusiensis
- Jacobus, Kartusiensis
- Jacobus, Kisterciensis
- Jacobus, Iuntherbuck
- Jacobus, Iuntherburgius
- Jacobus, Juntherbuck
- Jacobus, Juntherburgius
- Jakobus, de Claratumba
- Jakobus, de Clusa
- Jakobus, de Cracovia
- Jakobus, de Erfordia
- Jacobus, de Juntherborck
- Jakobus, de Jutirbock
- Jacobus, de Jütherbog
- Jacobus, de Jütherbogk
- Jakobus, de Polonia
- Jacobus, of Jütherbogk
- Jacob von Paradies
- Jakob, Karthuser zu Erdfurt
- Jakob, Koneken
- Jakob, Cunike
- Jakob, Cuniken
- Jakob, de Jutherbog
- Jakob, der Cartäuser
- Jakob, der Carthäuser
- Jakob, von Jütherbog
- Jacob, von Paradies
- Juntherburgius, Jacobus
- Jütherbog, Jacobus de
- Jütherbog, Jakob von
- Jütherbogk, Jacobus de
- Paradiso, Jakobus de
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1974] Autor/in: Stasiewski, Bernhard (1974)
- Catholic Encyclopedia. - New York 1917 (eingestellt) [1913-1922]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Lechler, Gotthard (1881)
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 (eingestellt) [1858-1859]
- Trithemius: Liber de scriptoribus ecclesiasticis. Basel 1494 (Hain 15613) (eingestellt) [1494]
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Objekt/Werk(nachweise)
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Aus dt. Kolonistenfam. Vatername wahrsch. Kunike od. Künicke.
-
Biographie
J. trat 1401 in das Zisterzienserkloster Paradies b. Meseritz ein, dem er bis 1443 angehörte. Sein Abt Paul sandte ihn 1420 zu weiteren Studien nach Krakau, wo er in der Abtei Mogiła (Claratumba) wohnte. An der Universität wurde er 1423 zum Magister artium, 1432 zum Magister theologiae promoviert; er war bis 1441 als Universitätsprediger und Lektor der Theologie tätig. Ob er einige Jahre als Abt Jacobus III. dem Kloster Meseritz vorstand, ist unsicher. Wegen seines Einsatzes für die Kirchenreform nahm er als Stellvertreter des Abtes von Mogiła und im Auftrag der Krakauer Universität 1441 am Konzil von Basel teil. Die Einsicht in die Reformbedürftigkeit der Orden, auch seines eigenen, bewog ihn, sich 1443 in die strenge Mönchsgemeinschaft der Kartäuser einzugliedern. Er wurde Mitglied der Erfurter Kartause auf dem Salvatorberg, wo er als Vikar (Subprior) die letzten Jahre seines Lebens verbrachte und eine fruchtbare Tätigkeit als Reformschriftsteller und Autor moraltheologischer, dogmatischer, asketischer, kanonistischer und homiletischer Werke entfaltete, die ihn als Meister der mittelalterlichen Kunstprosa ausweisen. Seine Überlegungen zur Klosterreform spiegeln sich in den „Petitiones religiosorum pro reformatione sui Status“ wider. 1449 übersandte er dem neugewählten Papst Nikolaus V. sein „Avisamentum ad Papam pro reformatione Ecclesiae“. Die später verfaßte Schrift „De Septem statibus Ecclesiae in Apocalypsi descriptis“ stellt eine pessimistisch gehaltene Zeitanalyse dar. Von seinen moraltheologischen Werken sind erwähnenswert das in 34 Handschriften überlieferte systematische Handbuch „Quodlibetum statuum humanorum“ und sein Traktat „De causis multarum passionum“, von seinen dogmatischen der Traktat „De indulgentiis“, von seinen homiletischen die „Sermones dominicales per anni circulum“. In seinem|Gutachten „De concertatione super cruore in Welsnaco“ nahm er Stellung gegen die Verehrung des hl. Blutes. Sein verbreitetster Traktat „De animabus exutis a corporibus“ wurde 1477 auch ins Deutsche übersetzt. Seine vielseitige Tätigkeit und umfangreiche literarische Hinterlassenschaft bieten einen aufschlußreichen Einblick in das Leben der Kirche und ihrer Orden, in ihre Krise und in Reformansätze um die Mitte des 15. Jh.
-
Werke
Weitere Werke L. Meier, Die Werke d. Erfurter Kartäusers J. v. J. in ihrer hs. Überlieferung, 1955.
-
Literatur
ADB 13;
J. Fijalek, Mistrz J. z Paradyża i universytet krakowski w okresie soboru bazylejskiego, 2 Bde., 1900;
W. Massa, Die Eucharistiepredigt am Vorabend d. Ref., theol. Diss. Bonn 1965, S. 47, 235;
Dict. de théol. catholique 8, 1924, Sp. 297 f.;
Vf.-Lex. d. MA II;
Polski Słownik Biograficzny X, 1962-64, Sp. 363 f. -
Autor/in
Bernhard Stasiewski -
Zitierweise
Stasiewski, Bernhard, "Jakob von Jüterbog" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 318-319 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118556754.html#ndbcontent
-
Biographie
Jacob von Jüterbogk ist ein hochachtbarer Kirchenmann und Schriftsteller des 15. Jahrhunderts. Sein Zuname wird sehr wechselnd angegeben: Junterburg oder Junterbock; er heißt aber auch Jacobus Cisterciensis oder Carthusianus oder de Paradiso, je nach dem Orden oder dem Kloster, dem er einmal angehörte, auch Jacobus de Polonia, weil das Cistercienserkloster Paradies, in dem er zuerst lebte, in Polen lag. J. ist aber nicht etwa sein Taufname, sondern nur sein Klostername gewesen. Eigentlich hieß er Benedict Stolzenhagen, wurde frühestens 1381 in der Gegend von Jüterbogk, Provinz Brandenburg, geboren, und nach dieser Stadt benannt. Daß er aus einer armen Bauernfamilie stammte, sagt er selbst in einem Predigtbruchstück bei Klüpfel, 169. Seine wissenschaftliche Bildung und spätere ansehnliche Stellung verdankte er ohne Zweifel dem Umstand, daß er sich dem geistlichen Stande widmete. Wie er in das polnische Kloster Paradies gekommen, läßt sich nicht ermitteln. Jenes Kloster gehörte der Cisterciensergenossenschaft an. Der Abt sandte ihn zu seiner wissenschaftlichen Ausbildung auf die Universität Krakau. Dort erlangte er die akademischen Würden eines Magisters der Philosophie und Doctors der Theologie, was eine große Seltenheit bei den polnischen und deutschen Cisterciensern war (vgl. obige Predigtstelle). In sein Kloster zurückgekehrt, stieg er in demselben bis zur Würde des Abts. Später, 1441, trat er, weil die Disciplin ihm nicht streng genug war, mit Genehmigung der päpstlichen Legaten auf dem Basler Concil, aus dem Cistercienserorden in den der Kalthäuser über, und begab sich in das Kloster zum Salvatorberg bei Erfurt¶. Hier blieb er, wurde Prior, hielt an der Erfurter Universität theologische Vorlesungen, bekleidete 1455 das Rectorat, und starb 1465, in einem Alter von mindestens 80 Jahren. — J. war sein Lebenlang ein eifriger Mönch. Eben deshalb lag ihm die Reform des Klosterlebens, welches in tiefem Verfall war, sehr am Herzen; hierfür arbeitete er durch seine „Petitiones religiosorum pro reformatione sui status“ (Klüpfel, 146 ff.). Er ging noch weiter, und rügte die Versäumnisse der geistlichen Oberen, „De negligentia praelatorum“ (Walch. Monimenta, I. 69 ff.). Ja er richtete eine Petition für Kirchenreform an Nicolaus V., sein „Avisamentum pro resormatione ecclesiae (Klüpfel, 135 ff.). Schließlich aber schrieb er, als seine Hoffnungen ihn täuschten, die stärkste Schrift: „De septem ecclesiae statibus“ (Walch. II. 2, 25 ff.). Er zieht darin|die Summa der Reformconcilien seines Jahrhunderts, hat jedoch, so sehr seine Seele für eine Reform der Kirche glüht, doch nur das Leben und die Praxis der Kirche, nirgends die Lehre derselben im Auge. Hochinteressant bleiben aber seine Gedanken über die Mittel und Wege, auf denen die Reform zu Stand und Wesen kommen könnte.
-
-
Literatur
Seine Hauptschriften bei Walch, Monimenta medii aevi, Bd. I. u. II., 1757, 1771. Engelbert Klüpfel. Vetus bibliotheca eccelesiastica, Freiburg 1780, I. 1.
-
-
Autor/in
Gotthard , Lechler. -
Zitierweise
Lechler, Gotthard, "Jakob von Jüterbog" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 554-555 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118556754.html#adbcontent