Dates of Life
1840 – 1910
Place of birth
Waren (Mecklenburg)
Place of death
Hamburg
Occupation
Hamburger Großkaufmann
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 136221319 | OGND | VIAF: 80604053
Alternate Names
  • Illies, Carl
  • Illies, Karl

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Illies, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136221319.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Carl Ludwig (1799–1871), Hofglockengießer in W. (goß u. a. d. Glocken d. Schloßkirche u. d. Paulskirche in Schwerin), S d. Joh. Joachim Jacob, Tuchmacher-Altermann in W., aus Tuchmacherfam., u. d. Anna Elisabeth Sengebusch;
    M Helene Louise Wilhelmine (1801–75), T d. Oberförsters Ludwig Fabian u. d. Henriette Pagels;
    Altona 1875 Maria (1854–1910), T d. Schuldir. u. Kreisschulinsp. Christian Andresen in Altona u. d. Wilhelmine Reincke;
    3 S, 1 T, u. a. Carl (* 1876), Großkaufm. (s. Wenzel), Otto (1881–1959), Landschaftsmaler u. Graphiker (s. ThB; Vollmer);
    N Arthur (s. 1).

  • Biographical Presentation

    I. ging nach seiner in Neubrandenburg verbrachten Lehrzeit 1859 zur weiteren Ausbildung nach Hamburg und war 1862-64 in Newcastle on Tyne. Nach erneutem Aufenthalt in Hamburg erhielt er hier einen Anstellungsvertrag bei Louis Kniffler, der 1859 unter dem Namen L. Kniffler & Co. die erste deutsche Firma in Japan gegründet hatte. 1866 reiste I. über Shanghai nach Nagasaki. Als Kniffler 1868 nach Deutschland zurückkehrte und in Düsseldorf eine Zweigniederlassung seines Japanhauses eröffnete, erteilte er I. Prokura für die Niederlassung in Yokohama. 1870-72 verwaltete I. das dortige deutsche Konsulat. 1880 trat Kniffler aus seiner Firma aus, die I. als alleiniger persönlich haftender Gesellschafter übernahm und als C. Illies & Co. KG, Yokohama, Kobe, Osaka, weiterführte; gleichzeitig änderte er den Namen L. Kniffler & Co., Düsseldorf, in C. Illies & Co.. 1887 errichtete I. die Niederlassung Tokio und 1888 die Zweigniederlassung Hamburg als Einkaufshaus der bereits in hoher Blüte stehenden Japanfirma mit dem Hauptsitz in Yokohama. I., der auch die erste Eisenbahn auf der japan. Südinsel Kiushiu baute, kehrte 1890 nach Deutschland zurück. 1898 wandelte er die Zweigniederlassung Hamburg in die Hauptniederlassung C. Illies & Co. um. 1896 und 1904/05 unternahm er Reisen nach Japan. Als Inhaber des ältesten deutschen Japanhauses gehörte I. 1900 zu den Mitbegründern des Ostasiat. Vereins Hamburg, dessen Vorsitzender er 1901-03 war. Nach seinem Tode setzte sein Sohn Carl die Firma unter unverändertem Namen fort; sie besteht noch heute. I. erlebte die grundlegende Wandlung des deutsch-japan. Warenaustausches. Im ersten Jahrzehnt nach der Öffnung des Landes verkauften die deutschen Kaufleute in Japan Textilien, Zucker, Eisen, Blei, Zinn und Waffen. Um den großen Lernbedarf zu befriedigen, ließen sie deutsche Bücher in die den Japanern eher bekannte holländ.|Sprache übersetzen; Karten und Globen ergänzten das Angebot. Demgegenüber gab es nur wenige Ausfuhrgüter: Seide, Kupfer, Kampfer, Bienen- und Pflanzenwachs sowie in steigendem Maße Tee. Dieses Bild ändert sich nach 1870, als Japan eine eigene Industrie aufzubauen begann. Nunmehr verlagerte sich die Einfuhr von den Verbrauchs- zu den Produktionsgütern. Dabei leisteten C. Illies & Co. Pionierdienste: sie lieferten nicht nur – zunächst zur Erzeugung von Textilien und Papier – die bestellten Maschinen, sondern lehrten die Japaner auch deren Bedienung. Mit dem Erstarken der japan. Industrie stieg der Bedarf an Rohstoffen und Halbfabrikaten; hinzu kam – besonders auf dem Gebiet der Medizin – die Einrichtung wissenschaftlicher Institute. Auf der Gegenseite bot Japan neben Rohstoffen auch Erzeugnisse seiner jungen Industrie an. Eine neue Phase setzte nach dem russ.-japan. Krieg (1904/05) ein. Die außerordentliche Expansion der japan. Wirtschaft führte zur Errichtung von Stahl- und Elektrizitätswerken, wobei erneut deutsches Wissen, vermittelt über in Japan ansässige Handelshäuser, an deren Spitze C. Illies & Co. standen, im Fernen Osten Eingang fand.

  • Literature

    K. Molsen, C. I. & Co. 1859-1959, Ein Btr. z. Gesch. d. dt.-japan. Handels. 1959 (P);
    Dt.GB 19 (P).

  • Author

    Ernst Hieke
  • Citation

    Hieke, Ernst, "Illies, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 136-137 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136221319.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA