Dates of Life
1843 – 1892
Place of birth
Unterbarmen
Place of death
Herrenalb (Schwarzwald)
Occupation
Klavierfabrikant
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117090239 | OGND | VIAF: 27839490
Alternate Names
  • Ibach, Rudolf
  • Ibach, Rudolph

Quellen(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ibach, Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117090239.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl Rudolf (1804–63), Klavierfabr., Nachf. u. S d. Johs. Adolph (1766–1848), Orgel- und Klaviermacher in Barmen, der 1794 hier d. älteste noch bestehende dt. Klavierbaufirma begründete;
    M Emilie Bruckenhaus;
    Ov Richard (1813–89), Gustav Adolph (1815–80) begründeten eigene Unternehmen. Der Orgelbau d. ersteren bestand bis 1901, der Klavierbau d. anderen bis 1898;
    B Walter (1856–1923) führte J.s Firma fort;
    - Hulda Reyscher (1845–1921), übernahm nach 1892 mit ihrem Schwager Walter d. Geschäftsführung;
    3 S A. Rudolf (1873–1940), Max (1875–1915), Hans (1877–1913), alle Klavierfabrikanten;
    E Johann Adolf (* 1911);
    Ur-E Rolf (* 1940), seit 1969 persönl. haftender Gesellschafter d. Firma.

  • Biographical Presentation

    I. übernahm als 21jähriger die Leitung der Firma, die durch die Loslösung seines Betriebes von denen seiner beiden Onkel 1869 ausschließlich auf Klavierbau umgestellt wurde und führte bedeutende organisatorische Reformen durch. Seitdem nennt sich die Stammfirma „Rudolf Ibach Sohn“. Die Produktion wuchs ständig. Neben dem Hauptsitz in Barmen errichtete I. Zweiggeschäfte in Köln, London und Schwelm. Er belieferte bedeutende Musiker, u. a. Richard Wagner, mit Instrumenten. Ein Ibach-Preis für Begabte wurde gestiftet und eine private Musikinstrumenten-Sammlung dem Betrieb angeschlossen. Diese ging später in die sog. Heyersche Sammlung in Köln über und ist seit 1927 Bestandteil der Musikinstrumenten-Sammlung der Univ. Leipzig. Durch zwei weitere Filialen in Düsseldorf und Berlin rückte I.s Unternehmen in die erste Reihe der klavierbauenden Firmen auf. Wegen großer Verluste im 1. Weltkrieg wurde der Hauptsitz der Klavierfabrikation nach Schwelm verlegt. Erneute Verluste, die der 2. Weltkrieg brachte, mußten von der 5. Generation der Familie Ibach getragen werden. Nach 1945 fiel Johann Adolf die Aufgabe zu, fast von neuem zu beginnen.

    Zu den Leistungen der Firma gehören: das Ibachord, einer der ersten Versuche, den Cembaloklang nachzuahmen (1903); der Einbau einer Bogen-Klaviatur nach Ferdinand Clutsam (Australien 1907); Klaviere mit Janko-Klaviatur (in Terrassen angelegte 6 Tastenreihen, 1887); ein patentierter Transponierflügel in Gemeinschaftsarbeit mit dem Sänger F. v. Kraus (Klaviatur-Verschiebung um 3 Halbtöne nach oben und unten, 1911). Die Güte das Fabrikats wurde von einer|Reihe bedeutender Künstler, darunter Richard Wagner (1882), Franz Liszt (1885) und Richard Strauß (1924) bezeugt. Die Produktionskapazität erreichte 1969 die Fabrikationsnummer der Flügel und Pianos von 116 000.

  • Literature

    Zs. f. Instrumentenbau, seit 1882;
    Das Haus R. I. Sohn, Barmen-Köln (1794–1894), 1894;
    G. Kinsky, Kat. d. Musikhistor. Mus. Heyer I, 1910;
    Das Musikinstrument 5, 1956, H. 10, 18, 1969, H. 9;
    Dokumente z. 175j. Bestehen d. Firma, 1969;
    Btrr. z. Heimatkde. d. Stadt Schwelm, H. 19, 1969;
    MGG VI (auch f. Fam.; L, P v. Gvv Johs. Adolph) ;
    Riemann u. Erg.bd.

  • Author

    Friedrich Ernst
  • Citation

    Ernst, Friedrich, "Ibach, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 110-111 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117090239.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA