Lebensdaten
erwähnt 1075, gestorben 1090
Beruf/Funktion
Bischof von Speyer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136220231 | OGND | VIAF: 80603093
Namensvarianten
  • Huozmann, Rüdiger
  • Huzmann, Rüdiger
  • Huozmann, Rüdiger
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Huzmann, Rüdiger, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136220231.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus alter, den Saliern nahestehender Speyerer Familie.

  • Biographie

    H. war Kanoniker an der Speyerer Domkirche und leitete etwa 10 Jahre die Speyerer Domschule, die im 11. Jh. einen gewissen Ruf besaß und an der auch Benno von Osnabrück als Lehrer tätig war. Kurz nach dem Investiturverbot der Fastensynode 1075 wurde H. von Heinrich IV. als Bischof investiert. Im Investiturstreit war er ein treuer Parteigänger Heinrichs IV. und bei allen wichtigen Entscheidungen an dessen Seite. Nach dem Wormser Reichstag am 14.1.1076 übernahm H. die Aufgabe, das Absageschreiben des Königs und der Bischöfe nach Rom weiterzuleiten. In Piacenza gelang es ihm, mit Bischof Burchard von Lausanne den Reichsepiskopat in Oberitalien zum Abfall von Gregor VII. zu bewegen. Vom Papst gebannt, folgte er schließlich der Vorladung nach Rom und wurde vom Banne gelöst, mußte jedoch in Klosterhaft und wurde erst später wieder als Bischof anerkannt. Als Heinrich IV. auf der Mainzer Synode 1080 Gregor VII. erneut absetzen ließ, wandte sich H. wiederum an die Großen der Lombardei in Form eines offenen Briefes, in der er in gehässiger Weise die Absetzung Gregors VII. forderte. Aufs neue gebannt, suchte er keine Aussöhnung mit dem Papst. Im kaisertreuen Speyer hatte er keinen Gegenbischof zu befürchten. Unter ihm wurde der Umbau des 1061 geweihten Domes begonnen, der durch die Gräber der salischen Dynastie Heinrich IV. besonders teuer war. Dieser machte unter H. eine Fülle von Schenkungen an Dom und Bischof, dessen Stellung er durch Übertragung von zwei Grafschaften stärkte.

  • Literatur

    J. E. Gugumus, Die Speyerer Bischöfe im Za. d. Investiturstreites, Forschungen zu Problemen üb. d. Verhältnis v. Kirche u. Staat im ausgehenden 11. Jh., in: Archiv f. Mittelrhein. KG 3, 1951, S. 81-144;
    R. Bohlender, Dom u. Bistum Speyer, Eine Bibliogr., 1963, S. 116.

  • Autor/in

    Johannes E. Gugumus
  • Zitierweise

    Gugumus, Johannes Emil, "Huzmann, Rüdiger" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 108 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136220231.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA