Dates of Life
1691 – 1765
Place of birth
Braunschweig
Place of death
Amsterdam
Occupation
Komponist ; Musiker
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 118708236 | OGND | VIAF: 66734387
Alternate Names
  • Hurlebusch, Konrad Friedrich
  • Hurlebusch, Conrad Friedrich
  • Hurlebusch, Konrad Friedrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hurlebusch, Conrad Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118708236.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich Lorenz (* 1666), Vikar d. Stifts St. Blasii u. Organist an d. Kirchen St. Martini, St. Katharinen u. St. Aegidien in B., Komponist (s. Riemann).

  • Biographical Presentation

    Die musikalische Ausbildung verdankte H. offensichtlich ausschließlich seinem Vater, der bei der Erziehung seines Sohnes von Buxtehudes und Reinckens Orgelmusik und den Klavierkompositionen der franz. Clavecinisten ausging. Nach Besuch der höheren Schule begab er sich auf eine mehrjährige Studien- und Konzertreise nach Wien und Italien. 1721 schlug er in Deutschland mehrere vorteilhafte Stellenangebote aus, wie überhaupt eine gewisse Unstetigkeit sein Leben kennzeichnete. 1723-25 wirkte er als Hofkapellmeister in Stockholm, anschließend in Bayreuth, Hamburg und Braunschweig. Erst 1743 fand er in Amsterdam als Organist an der Alten Kirche seine Lebensstellung. – Der Schwerpunkt von H.s Schaffen lag auf dem Gebiet der Klaviermusik und der Odenkomposition. In seinen Suiten und Sonaten bevorzugte er eine moderne freistimmige Schreibweise, die nach ital. Vorbildern formal dem Reihungsprinzip verpflichtet ist. Die Harmonik ist meist abwechslungsreich gestaltet. Ohne größere technische Schwierigkeiten, sind alle diese Stücke für den musikalischen Liebhaber bestimmt. Seine 72 Oden erfreuten sich einer gewissen Beliebtheit. In ihrer harmonisch und melodisch schlichten Gestalt und ihrer meist sorgfältigen Textdeklamation verkörpern sie das Liedideal der Zeit. Von den wenigen sonstigen Werken wurde seine Vertonung des 150. Psalms hochgeschätzt. Mit den in jungen Jahren begonnenen Opern fand er keinen Anklang.

    H. gehört zu den zahlreichen Organisten seiner Generation, deren Schaffenstrieb sich in einer liebenswerten Kleinkunst erschöpfte.

  • Literature

    ADB 13;
    J. Mattheson, Grundlage e. Ehrenpforte, 1740, Neudr. 1910, hrsg. v. M. Schneider;
    M. Seiffert, in: Tijdschr. d. Vereeniging voor Nederlandsche Muziekgeschiedenis 7, 1904;
    MGG VI (W, L);
    Riemann u. Erg.bd. (W, L).

  • Portraits

    in: Die Musik Hamburgs im Za. J. S. Bachs, Ausstellungskat., hrsg. v. E. Krause, 1921.

  • Author

    Lothar Hoffmann-Erbrecht
  • Citation

    Hoffmann-Erbrecht, Lothar, "Hurlebusch, Conrad Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 77 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118708236.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Hurlebusch: Konrad Friedrich H., ein vortrefflicher Musiker des 18. Jahrhunderts, geb. zu Braunschweig, woselbst sein Vater Organist war. Schon im J. 1715 ließ er sich in Hamburg, Wien und anderen Städten als Claviervirtuose hören, so daß er wol zu Ende des 17. Jahrhunderts geboren sein muß. 1723 hatte er sich bereits den Ruf eines „fürtrefflichen Componisten, sonderlich im Kammer- und Theater-Styl und in der Musica, practica“ erworben, wie der scharfe Kritiker Mattheson (Critica musica 1723, p. 319) schreibt. H.|nahm zeitweise eine feste Stellung an diesem und jenem Hofe an, so in Baiern, dann in Schweden, doch nirgends hielt er es lange aus. Konrad Wohlgemuth schreibt 1762 über ihn: „H. hat große Verdienste, aber sein Charakter verdirbt sie.“ Endlich fand er um 1745 an der reformirten alten Kirche in Amsterdam einen Posten als Organist, wo er ganz sich selbst leben konnte und noch 1762 alt und krank gelebt haben soll. Von seinen Compositionen haben sich einige Lieder und zwei Hefte mit Clavierstücken erhalten, während die Opern, die er in den J. 1722—27 schrieb, verloren gegangen zu sein scheinen. Obige Compositionen, die sich auf der königlichen Bibliothek in Berlin finden, zeichnen sich durch eine glückliche Erfindungsgabe und gewandte Darstellung aus, wenn ihnen auch die Tiefe seines Zeitgenossen Seb. Bach's abgeht.

  • Author

    Rob. Eitner.
  • Citation

    Eitner, Robert, "Hurlebusch, Conrad Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 429-430 unter Hurlebusch, Konrad Friedrich [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118708236.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA