Lebensdaten
1711 – 1780
Geburtsort
Kitzingen
Sterbeort
Würzburg
Beruf/Funktion
Jurist
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 124726941 | OGND | VIAF: 77255463
Namensvarianten
  • Behr, Georg Anton
  • Behr, G. A.
  • Behr, Georg. Ant.
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Behr, Georg Anton, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124726941.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Adam Behr (Bähr), Pastetenbäcker;
    M Eva Barbara;
    Schwarzenau bei Kitzingen 11.9.1736 Sabina Theresa Habermann;
    S Peter Franz Ludwig Willibald Behr, Beisitzer des Polizeigerichts des obern Rats in Würzburg; 2 T.

  • Biographie

    B. promovierte 1737 in Würzburg bei Leonhard Carlier zum Doktor beider Rechte, war zunächst Würzburger Agent beim Reichshofrat zu Wien, wurde 1740 Konsulent des Kaiserlichen Landgerichts Würzburg, 1745 Konsulent und Assessor des Polizeigerichts des obern Rats, 1746 Sekretär des fürstlich würzburgischen Hofs, 1750 Hofrat und Würzburger Syndikus, dann Professor der praktischen Gerichtsbarkeit, 1758 Hauptkonsulent des Universitäts-Rezeptorats, 1759 Ratgeber des Speyerer Bischofs Kardinal Franz Christoph von Hutten, 1774 Würzburger Rat. B. galt als einer der bedeutendsten praktischen Juristen seiner Zeit, vor allem bekannt als Verfasser des „Würzburger Stadtbaurechts“. Er gab auch die ersten beiden Bände der Würzburger Mandatensammlung heraus, begründete 1769 im Fürstbistum Würzburg die Feuer- und Brandgewährungsgesellschaft und war Urheber der 1777 errichteten Witwengesellschaft.

  • Werke

    Judicium politicum superioris senatus,… Das Stadtbaurecht, Würzburg 1756, ²1767, teilweiser Neudr. 1783.

  • Literatur

    ADB II;
    J. M. Schneidt, Thesaurus iuris Franconici, Würzburg 1788, 1789: Sectio I opusculum 44, 45, 59 (Abdr. u. a. d. Diss. u. d. Stadtbaurechts);
    F. X. v. Wegele, Gesch. d. Univ. Würzburg, 1882;
    A. Chroust, Würzburger Land vor hundert J., 1914;
    Würzburger Hof- u. Staatskalender (Stadtarchiv Würzburg ab 1747);
    Meusel I, 1802 (W). - Qu.: Staatsarchiv Würzburg (Standbuch 297, 702 u. Reichssachen 599);
    Stadtarchiv Würzburg (Zieglerscher Nachlaß 562, Ratsbücher 48).

  • Autor/in

    Otto Puchner
  • Zitierweise

    Puchner, Otto, "Behr, Georg Anton" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 10 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124726941.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Behr: Georg Anton B., geboren zu Kitzingen am 21. März 1711, zu Würzburg am 28. Januar 1780 als Doctor beider Rechte, Professor Praxeos juridicae auf der Universität, fürstlicher geheimer Rath und erster Hochstiftssyndicus, kaiserlicher Landgerichtsrath und Polizei-Gerichts-Assessor und Consulent, galt als einer der vorzüglichsten praktischen Juristen seiner Zeit und ist besonders nennenswerth als der eigentliche Verfasser des „Würzburgischen Stadtbaurechtes“, welches für die Stadt und ihre Bewohner von unberechenbarer Wichtigkeit heute noch in seiner vollen Gültigkeit nach der obigen Behr’schen Codification besteht.

    • Literatur

      Meusel, Lex.

  • Autor/in

    Ruland.
  • Zitierweise

    Ruland, Carl, "Behr, Georg Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 285 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124726941.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA