Beheim, Matthias von
Beheim, Matthias von
- Lebensdaten
- gestorben um 1350
- Beruf/Funktion
- Klausner ; Übersetzer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100953433 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Matthias von Beheim
- Beheim, Matthias von
- Matthias von Beheim
- Mathie, von Beheim
- Matthias, de Beheim
- Matthias, der Klausner
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 4
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV)
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Katalog der MGH-Bibliothek
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 2
-
Leben
Beheim: Matthias von B. ist nicht der Verfasser, wie man früher irrthümlich annahm, sondern der Veranlasser einer im Jahre 1343 unternommenen Verdeutschung der Evangelien nach dem Texte der Vulgata. Matthias war Klosterbruder (Klausner) zu Halle a. d. Saale; das deutsche Evangelienbuch, das wir seiner Anregung verdanken, ist ein anziehendes Denkmal der mitteldeutschen Prosa und außerdem dadurch merkwürdig, daß in ihm der erste urkundliche Beleg des Ausdrucks für die sogenannten mitteldeutschen Mundarten sich findet, indem der Uebersetzer angibt, er habe in „das mittelste Deutsch“ übertragen. (Des Matthias v. Beheim Evangelienbuch, herausgegeben von R. Bechstein. 1867.)
-
-
Autor/in
Bartsch. -
Empfohlene Zitierweise
Bartsch, Karl, "Beheim, Matthias von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 280 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100953433.html#adbcontent