Lebensdaten
1834 – 1899
Geburtsort
Hamm (Westfalen)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Betonbauunternehmer
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 13244304X | OGND | VIAF: 75013071
Namensvarianten
  • Hüser, Hartwig
  • Hüser, Hartwig

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hüser, Hartwig, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13244304X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    2 S Alfred (1870–1938), Dr.-Ing. E. h., seit 1911 Vorsitzender d. Dt. Betonver. (s. Rhdb., P), Hugo (1883–1929), beide übernahmen nach d. Tode H.s d. Geschäftsführung d. Fam.unternehmens u. entwickelten es zu e. d. führenden dt. Betonbaufirmen (Brücken-, Tunnel- u. Kanal-, Industrie- u. Wohnungsbau sowie große öff. Bauten).

  • Biographie

    H. kam 1870 als junger Bauunternehmer von Hamm nach Oberkassel bei Bonn, erwarb eine kleine Werkstatt, in der Betonwerkstücke hergestellt wurden, und gründete eine „Gesellschaft für Cement-Stein-Fabrikation“. Neben der Fertigung kleiner Werkstücke für den Wohnhausbau, wie Kaminsteine, Ofenrohrsteine, Fußbodenplatten, verlegte er sich auf die Herstellung von Zementbetonrohren für städtische Kanalisationen. Vorbilder waren kaum vorhanden, denn zu dieser Zeit befaßten sich nur wenige mit dem gerade aus England eingeführten neuen Baustoff. Da keine Erfahrungen bestanden, mußten alle Mischrezepte in mühseliger Kleinarbeit erprobt und dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden. Allgemeine Verarbeitungs-Richtlinien, Abmessungen oder gar Normen gab es nicht. Die erforderlichen Formen mußten selbst entworfen und hergestellt werden. Die wachsende Nachfrage ließ H. seinen Betrieb ausweiten, Sand- und Kiesvorkommen erwerben und eigene Rohstoffaufbereitungsanlagen schaffen. Auch gliederte er seinem Betrieb ein Bauunternehmen für Betonbauten an. – H.s besonderes Interesse galt der Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen des Betonbaus und der Koordinierung aller bereits gewonnenen Erfahrungen und praktischen Versuche. Mit der Gründung des Deutschen Betonvereins 1898 wurde ein Instrument geschaffen, das diese Aufgaben bewältigen sollte. H., der die treibende Kraft des Zusammenschlusses gewesen war, wurde sein erster Vorsitzender.

  • Literatur

    Hüser & Co 1870-1970, 1970 (P).

  • Autor/in

    Jakob Gassen
  • Zitierweise

    Gassen, Jakob, "Hüser, Hartwig" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 744-745 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13244304X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA