Dates of Life
1834 – 1899
Place of birth
Hamm (Westfalen)
Place of death
Berlin
Occupation
Betonbauunternehmer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 13244304X | OGND | VIAF: 75013071
Alternate Names
  • Hüser, Hartwig
  • Hüser, Hartwig

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hüser, Hartwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13244304X.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    2 S Alfred (1870–1938), Dr.-Ing. E. h., seit 1911 Vorsitzender d. Dt. Betonver. (s. Rhdb., P), Hugo (1883–1929), beide übernahmen nach d. Tode H.s d. Geschäftsführung d. Fam.unternehmens u. entwickelten es zu e. d. führenden dt. Betonbaufirmen (Brücken-, Tunnel- u. Kanal-, Industrie- u. Wohnungsbau sowie große öff. Bauten).

  • Biographical Presentation

    H. kam 1870 als junger Bauunternehmer von Hamm nach Oberkassel bei Bonn, erwarb eine kleine Werkstatt, in der Betonwerkstücke hergestellt wurden, und gründete eine „Gesellschaft für Cement-Stein-Fabrikation“. Neben der Fertigung kleiner Werkstücke für den Wohnhausbau, wie Kaminsteine, Ofenrohrsteine, Fußbodenplatten, verlegte er sich auf die Herstellung von Zementbetonrohren für städtische Kanalisationen. Vorbilder waren kaum vorhanden, denn zu dieser Zeit befaßten sich nur wenige mit dem gerade aus England eingeführten neuen Baustoff. Da keine Erfahrungen bestanden, mußten alle Mischrezepte in mühseliger Kleinarbeit erprobt und dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden. Allgemeine Verarbeitungs-Richtlinien, Abmessungen oder gar Normen gab es nicht. Die erforderlichen Formen mußten selbst entworfen und hergestellt werden. Die wachsende Nachfrage ließ H. seinen Betrieb ausweiten, Sand- und Kiesvorkommen erwerben und eigene Rohstoffaufbereitungsanlagen schaffen. Auch gliederte er seinem Betrieb ein Bauunternehmen für Betonbauten an. – H.s besonderes Interesse galt der Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen des Betonbaus und der Koordinierung aller bereits gewonnenen Erfahrungen und praktischen Versuche. Mit der Gründung des Deutschen Betonvereins 1898 wurde ein Instrument geschaffen, das diese Aufgaben bewältigen sollte. H., der die treibende Kraft des Zusammenschlusses gewesen war, wurde sein erster Vorsitzender.

  • Literature

    Hüser & Co 1870-1970, 1970 (P).

  • Author

    Jakob Gassen
  • Citation

    Gassen, Jakob, "Hüser, Hartwig" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 744-745 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13244304X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA