Dates of Life
1866 – 1946
Place of birth
Berlin
Place of death
Zürich
Occupation
Blumenversandkaufmann
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 137640471 | OGND | VIAF: 81806043
Alternate Names
  • Hübner, Max
  • Hübner, Max

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hübner, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137640471.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Theodor (1839–1909), Handelsgärtner u. Hoflieferant in B., S d. Garnwebermeisters Heinrich August u. d. Dorothea Boden;
    M Alwine (1846–1918), Gründerin u. später künstler. Leiterin d. Betriebs, T d. Tuchmachermeisters August Ferdinand Igel in Sangerhausen u. d. Friederica Leonore Sander;
    1) Berlin 1896 Wilh. Emilie Marie (1872–1920), T d. Möbeltischlers Paul Müller in B. u. d. Wilhelmine Hirsch, 2) Zürich Frieda Krämer, Inh. d. Fa. Blumen-Krämer in Z.;
    2 S, 2 T aus 1).

  • Biographical Presentation

    Nach Besuch des Gymnasiums trat H. in das elterliche Blumengeschäft ein und wurde bald dessen kaufmännischer Leiter. Die immer häufiger werdenden Aufträge an auswärtige Empfänger führte er durch direkten Versand per Post oder Bahn durch. Da die Blumen den Transport über längere Strecken schlecht vertrugen, kam H. darauf, sie durch einen Ring von Fachgeschäften, der die Aufträge weitergibt, vertreiben zu lassen, so daß die Aufträge jeweils von dem am Ort befindlichen Händler ausgeführt werden konnten. Er gründete 1908 im Rahmen des Verbandes Deutscher Blumengeschäftsinhaber, deren Vorsitzender er war, eine Blumen-Vermittlungs-Organisation. Sie umfaßte zunächst 98 Mitglieder, 1921 bereits 1 374 deutsche und 133 ausländische Blumengeschäfte. Obwohl H.s Gedanke über Deutschlands Grenzen hinaus bald Anklang gefunden hatte, gelang es ihm erst 1927, die einzelnen nationalen Blumengeschenkdienste zur internationalen „Fleurop“ zusammenzuschließen, deren 1. Präsident H. wurde. Er prägte auch das Wort „Fleurop“ (flores europae) für den europäischen Blumendienst und arbeitete den internationalen Telegrammschlüssel aus. Das Problem der internationalen Verrechnung wurde durch Einführung einer fiktiven Währungseinheit, des „Fleurin“ (= ein Schweizer Franken) gelöst. Auf der Generalversammlung in Den Haag 1939 trat H. zurück und wurde zum Ehrenpräsidenten gewählt. 1946 schlossen sich in Kopenhagen die Fleurop, die amerikanische Florist's Telegraph Delivery und die für das Commonwealth zuständige Interflora British Unit zur weltumspannenden „Fleurop-Interflora“ zusammen. Zu dem vereinigten Netz gehörten 1966 34 000 Blumengeschäfte in 82 Ländern. Der Fleurop-Interflora-Weltumsatz erreichte 1966 fast 600 Millionen Schweizer Franken, davon 11 % in Deutschland.

  • Literature

    Die Bindekunst v. 27.2.1935 (P);
    Fleurop-Interflora Nachr. 1, 1953, Nr. 1 (P);
    Festschr. 25 J. Fleurop-Interflora, 25.3.1952;
    Rhdb. (P);
    H. Ehleben, Die Uno d. Blumen, in: Der Volkswirt Nr. 13 v. 31.3.1967, S. 499 f.

  • Portraits

    Gem. v. G. Marschall (Fleurop GmbH, Berlin-Lichterfelde).

  • Author

    Hans-Henning Zabel
  • Citation

    Zabel, Hans-Henning, "Hübner, Max" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 722 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137640471.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA