Dates of Life
1844 – 1910
Place of birth
Oberstein/Nahe
Place of death
Hanau
Occupation
Diamantschleifer
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 137633572 | OGND | VIAF: 81800196
Alternate Names
  • Houy, Friedrich

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Houy, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137633572.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Daniel Reinhard (* 1812), Drechsler u. Kettenmacher in O., S d. Ludwig Peter u. d. Maria Susanna Dort;
    M Elisabethe (* 1817), T d. Goldschmieds Joh. Klein in O. u. d. Katharina Geiß;
    Hanau 1865 Anna Marg. Elisabeth (* 1843), T d. Phil. Sebastian Meyer, Schönfärber, dann Gastwirt „Zum Karpfen“ in H., u. d. Sophie Beyer.

  • Biographical Presentation

    H., der in Oberstein den Beruf des Steingraveurs erlernt hatte, kam Mitte der 60er Jahre nach Hanau. Hier war er zunächst in einem Bijouteriegeschäft als Graveur tätig, bevor er sich als „Lapidär“ selbständig machte. Zeitweilig flauer Geschäftsgang führte dazu, daß er sich nebenbei auf das Schleifen von Halbedelsteinen, Granaten und Opalen, verlegte, und diese Tätigkeit wiederum löste bei ihm Überlegungen aus, warum es in Deutschland nicht ebenso wie im Ausland möglich sein sollte, auch Diamanten zu schleifen, zumal in der 1597 durch Ansiedlung von Niederländern und Wallonen gegründeten Neustadt Hanau die Diamantschleiferei bis zu ihrem Erliegen im 30jährigen Krieg bereits in Blüte gestanden hatte.

    In langwierigen Versuchen entwickelte Schleifscheiben erprobte H. in einem geheimnisvoll gehüteten Dachraum. Als sich Erfolge einstellten, assoziierte er sich mit seinem Bruder Louis, einem gelernten Kaufmann, und nahm 1873 den Betrieb auf, womit er die Diamantschleiferei auf industrieller Basis in Deutschland neu begründete. Noch im gleichen Jahr wurde das Unternehmen in größere Räume verlegt und eine Dampfmaschine in Dienst gestellt. Überzeugende Leistungen und die weitreichenden Verbindungen des in das Geschäft aufgenommenen Frankfurter Bankiers Goldmann machten die Firma Gebrüder H. weithin bekannt. Bald gingen aus dem In- und Ausland (vor allem aus London und Paris) so zahlreiche Aufträge ein, daß man sich zur Errichtung eines Neubaues „Vor der Kinzigbrücke“ entschließen mußte. Er wurde 1879 bezogen. Die Zahl der Beschäftigten stieg 1882 auf über 180 an.

    Konkurrenzfirmen, die in Hanau selbst (ab 1884) sowie in Idar-Oberstein, in Steinbach in der Pfalz und in Pforzheim entstanden, schmälerten indessen die Ertragslage der Firma nicht unwesentlich. Als langwierige Krankheiten H. hinderten, dem Geschäft die nötige Aufmerksamkeit zu widmen, entschloß er sich 1893, um nicht in Verschuldung zu geraten, den Betrieb einzustellen. Die von H. entwickelte Industrie blüht noch heute in Hanau und in der Umgebung der Stadt.

  • Literature

    K. Siebert, Hanauer Biogrr. aus drei Jhh., in: Hanauer Gesch.bll. 3/4, 1919 (P);
    A. Becker, Zur Entstehung d. Hanauer Diamantindustrie, in: Hanauer Anz. v. 23.10.1926.

  • Portraits

    Gem., unbezeichnet u. undatiert, aber durch Fam.überlieferung sicher bezeugt (Hanau, Hist. Mus., Schloß Philippsruhe).

  • Author

    Karl Dielmann
  • Citation

    Dielmann, Karl, "Houy, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 663 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137633572.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA