Dates of Life
1781 – 1837
Place of birth
Braunschweig
Place of death
Berlin
Occupation
Schriftsteller ; Literaturhistoriker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116991739 | OGND | VIAF: 44474153
Alternate Names
  • Marquard, J. G. (Pseudonym)
  • Horn, Franz Christoph
  • Horn, Franz
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Horn, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116991739.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ernst Wilhelm (1732–1812), braunschweig. Oberzahlmeister u. Generallazarettverwalter, S d. Gutsverwalters Frdr. Wilhelm in Vienau u. d. Dieterica Agnes Marie Helbing;
    M Sophie Dorothea (1737–87), T d. Theophil Meyerhoff, hannov. Rittmeister d. Garde du Corps, u. d. Sophie Marg. Grupen;
    B Ernst (1774–1848), in Berlin 1806 Prof. a. d. med.-chirurg. Mil.ak. u. bis 1818 auch 2. Arzt a. d. Charité, 1811-38 Mitgl. d. wiss. Deputation f. d. Medizinalwesen, 1821 Prof. d. Heilkde. a. d. Univ. (s. ADB 13; BLÄ);
    Schw Henriette ( Karl Wagner, 1760–1847, Prof. d. klass. Philol. in Marburg, s. ADB 40);
    - Berlin 1806 Rosa (1785–1858), T d. Oberschulrats Frdr. Gedike ( 1803, s. NDB VI);
    K (früh †);
    N Wilhelm v. H. (preuß. Adel 1865, 1803-71), preuß. Wirkl. Geh. Obermedizinalrat, seit 1849 im Min. d. Medizinalangelegenheiten (s. BLÄ), Karl v. H. (preuß. Adel 1865, 1807-89), 1862 Oberpräs. d. Prov. Posen, 1869 Oberpräs. d. Prov. Preußen (s. Altpreuß. Biogr.).

  • Biographical Presentation

    H. besuchte in Braunschweig das Karolinum und das Katharineum. Seit Ostern 1799 studierte er in Jena Jura, seit Herbst 1800 in Leipzig Philosophie, Geschichte und Ästhetik. 1803-05 war er Hilfslehrer am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, 1805-09 Lehrer am Bremer Lyzeum. Die Berufungsverhandlungen für einen Erlanger Lehrstuhl zerschlugen sich, weil Friedrich Nicolai ihn als einen Kopf mit philosophisch und ästhetisch gefährlichen Grundsätzen darstellte (R. Steig). Seit 1809 lebte H. in Berlin von seinen literarischen Produktionen und privat gehaltenen Vorlesungen über Literatur; rheumatische Leiden hinderten ihn, ein öffentliches Amt anzunehmen. H. war einer der führenden Literaturproduzenten des frühen 19. Jahrhunderts Mit den meisten zeitgenössischen Größen der Literatur stand er in regem Kontakt. Alle großen literarischen Zeitschriften druckten seine Beiträge über Literatur, Theater und Ästhetik.

    Einer bestimmten literarischen Richtung läßt sich H. nicht zuordnen: Neben vom Sturm und Drang beeinflußten Werken wie „Guiscardo, der Dichter oder das Ideal, ein Roman“ (1801) stehen Übersetzungen wie „Tyestes, Trauerspiel des Seneca“ (1802). Hier folgt er der Manier von J. H. Voß. Sein Beitrag zur „vaterländischen Literatur“ der Befreiungskriege waren Biographien über den Großen Kurfürsten (1814) und über König Friedrich I. in Preußen (1816), Für kurze Zeit erregten seine literarisch-historischen Werke Aufsehen, vor allem sein Shakespeare-Kommentar und seine Geschichte der „Poesie und Beredsamkeit der Deutschen von Luthers Zeit bis zur Gegenwart“ (4 Bände, 1822–29). Sein methodisches Prinzip lautet: „das durch den Dichter Producirte kritisch reproduciren“ (Shakespeare-Kommentar I, 43). Die religiöse Interpretation Shakespeares und die beinahe pietistische Betrachtungsweise der deutschen Literatur ließen seine Werke bald vergessen. Konservative Kreise, wie die schwäbischen Romantiker, ergriffen für ihn Partei, progressive Schriftsteller wie Heine („Atta Troll“) und Grabbe verspotteten ihn.

  • Works

    Weitere W u. a. Kampf u. Sieg, Roman, 1811;
    Shakespeares Schauspiele erl., 5 Bde., 1823-31;
    Psyche, aus H.s Nachlaß, ausgew. v. G. Schwab u. F. Förster, 3 Bde., 1841 (P). - Vollst. Verz. s. Goedeke VI, S. 388 f. (L).

  • Literature

    ADB 13;
    J. E. Hitzig, Gel. Berlin im J. 1825, 1826;
    C. Bernstein, F. H., ein biograph. Denkmal, 1839 (P);
    R. v. Gottschall, Die Dt. Nat.lit. d. 19. Jh. I, ⁷1901, S. 471;
    L. Grützmacher, F. H., ein Nachfahre d. Romantik, 1928;
    W. Hauff, Werke, Bd. 7, 1862, S. 56;
    R. Steig, A. v. Arnim u. Cl. Brentano, 1894, S. 137;
    Grillparzer, Gesamtausg., hrsg. v. A. Sauer, 1909 ff., Abt. I. Bd. 13, S. 113, Bd. 16, S. 186;
    Grabbe, Werke u. Briefe, hrsg. v. A. Bergmann, I, 1960, S. 245;
    Heine, Gesamtausg., hrsg. v. E. Elster, o. J., II, S. 393, V, S. 386 ff.;
    Meusel, Gel. Teutschland 14, 18;
    Brümmer;
    Kosch, Lit.-Lex.

  • Author

    Gerd Heinemann
  • Citation

    Heinemann, Gerd, "Horn, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 627-628 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116991739.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Horn: Franz Christoph H., Schriftsteller und Litterarhistoriker, geb. 30. Juli 1781 zu Braunschweig, wo sein Vater Senator und herzoglicher Oberzahlmeister, aber auch als Architekt thätig war, erhielt seine Vorbildung im dortigen Katharineum und Karolinum, bezog Ostern 1799 die Universität Jena, um die Rechte zu studiren, fand aber dabei keine Befriedigung und wandte sich dem Studium der Geschichte, Philologie und Aesthetik zu, dem er seit Michaelis 1799 in Leipzig oblag. 1803 übernahm er eine Lehrerstelle am Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin wo er im Winter von 1804—5 auch öffentliche Vorlesungen über die Geschichte der deutschen Poesie und Beredsamkeit hielt. Das Interesse, welches dieselben namentlich durch seine neue Auffassung fanden, bestimmten H., sie auch in Druck zu geben (Berlin 1805). Das Buch bildete nicht seine erste Publikation. Bereits als Student hatte er sich als Kritiker versucht und drei Romane und „Phantastische Gemälde", sowie Uebersetzungen der Seneca’schen Tragödien „Thyestes", „Die Trojanerinnen“ und „Hippolytus“ mit Einleitungen veröffentlicht. Da seine Bewerbung um die Professur der Aesthetik und Geschichte in Erlangen keinen Erfolg hatte, weil ihn der Buchhändler Friedrich Nicolai als unruhigen Kopf mit gefährlichen Grundsätzen verdächtigte, so folgte H. 1805 einem Rufe als dritter ordentlicher Lehrer ans Lyceum in Bremen, wo sein ältester Bruder, Fritz H., Senator war. Der ungünstige Einfluß des dortigen Klimas auf seine Gesundheit bestimmte ihn aber, 1810 nach Berlin zurückzukehren, und ein Nervenleiden nöthigte ihn, fortan auf ein Schulamt zu verzichten. Er ertheilte daher nur Privatunterricht und hielt|von Zeit zu Zeit Vorlesungen über Shakespeare und deutsche Litteraturgeschichte. Am 19. Juli 1837 starb er zu Berlin. Das „biographische Denkmal“, das ihm in dem anonym erschienenen Buche „Franz Horn“ (Leipzig 1839) errichtet worden ist, rührt von Karoline Bernstein her, welche im innigsten Zusammenleben mit der Familie Horn's das einzige Glück in ihrem durch eigene körperliche Leiden getrübten Leben fand. Hiernach ist diese kunstlose Arbeit, die übrigens viele Auszüge aus Horn's hinterlassenen Papieren enthält, zu beurtheilen. Gottschall bemerkt ganz richtig, das Süßliche und Frömmelnde, das Fouqué's Schriften charakterisire, sei in denen seines Freundes H. zur vollkommenen Manier geworden. In allen seinen Schriften kokettirt er förmlich mit der Krankheit, und wenn wir Schiller's Wort, nach welchem vier Elemente das Leben und die Welt bilden, auch auf ein Kunstwerk anwenden dürfen, so müssen wir sagen, daß es den poetischen Schöpfungen Horn's zu sehr an Erde fehlt. Sein Entwickelungsgang und sein Wesen finden ihren getreuesten Ausdruck in den Romanen „Guiscardo, der Dichter" (1801), „Otto" (1810), „Kampf und Sieg" (1811), „Die Dichter" (1817—20) und „Liebe und Ehe" (1820), in den unterm Titel „Fortepiano“ (1831 f.) und „Mai und September“ gesammelten kleineren Schriften und in der von G. Schwab und Friedrich Förster aus dem Nachlaß zusammengestellten Sammlung „Psyche“ (1841). Seine Romane enthalten zwar manches gelungene Charakterbild, leiden aber an Breite, Ueberfülle und Sentimentalität der Reflexionen. In seinem fünfbändigen Werke über Shakespeare's Schauspiele (Leipzig 1823—31) sucht H. mit Vorliebe gerade die wenigen ihm verwandten Seiten, die Sonnenflecken des großen Dichters, hervor und zieht ihn ganz auf das Niveau der schwächlichen Romantik herab. Verdienstlicher sind seine die deutsche Litteratur betreffenden Arbeiten, für die er vieles Material mit Fleiß gesammelt hat.

    • Literature

      Brümmer giebt ein Verzeichniß seiner Schriften im Deutschen Dichter-Lex. — Gottschall, Deutsche Nat.-Lit. des 19. Jahrh., I, S. 471.

  • Author

    Schramm-Macdonald.
  • Citation

    Schramm-Macdonald, "Horn, Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 136-137 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116991739.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA