Dates of Life
1809 – 1886
Place of birth
Wetter/Ruhr
Place of death
Aachen
Occupation
Bergmann
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 137603371 | OGND | VIAF: 81773559
Alternate Names
  • Honigmann, Eduard

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Honigmann, Eduard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137603371.html [06.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ehrenfried (s. 2);
    Ov Ernst (s. 3);
    B Ernst (1816–62), Bergmeister in St. Johann, Ludwig (1822-98), Bergmeister beim Bergamt Saarbrücken, seit 1858 mit H. im Aachener Revier tätig, entwickelte er e. belg. Verfahren weiter, unerwartete Wasserzuflüsse beim Schachtbau durch Druckluft zurückzuhalten, 1879 Bergrat, verdient um d. Aachener Bergschule;
    - Bochum 1838 Maria (1811–78), T d. Theodor Boelling (1758–1816), Land- u. Stadtgerichtsdir. in Aurich, u. d. Rebekka Bluhm;
    Vt d. Ehefrau Moritz Boelling (1811–55), Mitbegründer d. Bochumer Eisenhütte, Kreisgerichtsrat in Bochum;
    4 S (1 früh †), 2 T, u. a. Friedrich (s. 4), Moritz (s. 5).

  • Biographical Presentation

    H. erhielt seine praktische Ausbildung auf westfälischen Zechen. Nach Besuch der Bergschule in Bochum studierte er in Bonn und Berlin das Bergfach und bestand 1828 die Bergelevenprüfung. 1836 wurde er Markscheidergehilfe beim Bergamt in Düren, 1838 Markscheider, 1841 Bergamtsassessor, 1847 Bergmeister. In seiner Person vereinten sich Begabung auf geologischem Gebiet und technisches Können mit unternehmerischem Wagemut. Durch genaue Beobachtungen und scharfsinnige Überlegungen kam er zu der Erkenntnis, daß die Kohlenvorkommen des Wurmreviers nördlich von Eschweiler und östlich der sogenannten Feldbißverwerfung eine Fortsetzung haben müßten. Versuchsbohrungen, die auf seine Veranlassung 1846 im Raum von Alsdorf und Höngen durchgeführt wurden, bestätigten seine Annahme. Der Erschließung der durch ihn nachgewiesenen Fettkohlenvorkommen standen beträchtliche Schwierigkeiten beim Abteufen der Schächte durch die schwimmenden Gebirgsschichten entgegen. Daß es H. 1848 auf der Grube Maria erstmals gelang, sie mit Erfolg zu überwinden, war für die Entwicklung des Aachener Steinkohlenbergbaus von größter Bedeutung. 1853 schied H. aus dem Staatsdienst aus, um sich völlig der 1850 übernommenen Leitung der Grube Maria bei Höngen zu widmen. Das unternehmerische Wagnis teilte er mit dem Aachener Friedensrichter Friedrich Boelling, einem Vetter seiner Frau, und dem Dürener Textilfabrikanten Leopold Schöller. 1877 gelang es H., in Anwendung eines von seinem Bruder Ludwig eingeführten Verfahrens, auf der Grube Nordstern, deren Konzession er 1873 erhalten hatte, zwei Schächte im Druckluftverfahren durch die Schwimmsanddecke niederzubringen. Auch zur Sonderbewetterung schlagwetterreicher Flöze wandte er Druckluft an. Nach dem Verkauf der in seinem Mitbesitz befindlichen Grube Maria an die unter seiner Mitwirkung gebildete Aachen-Höngener Bergwerke AG 1864 und der von ihm erneut erschlossenen und ausgebauten Zeche Königsgrube 1869 an die Vereinigungsgesellschaft standen H. die erforderlichen Mittel|zur Verfügung, um mit technischer Phantasie und unternehmerischem Geschick den ihm verbliebenen und neuerworbenen Grubenbesitz auszubauen. Durch Bohrversuche in der unmittelbaren Nähe von Aachen wies er den Zusammenhang des Aachener und des belgischen Steinkohlenbeckens nach.

  • Author

    Helmuth Croon
  • Citation

    Jaeger, Hans, "Honigmann, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 598-599 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137603371.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA