Lebensdaten
1511 – 1582
Geburtsort
Nürnberg
Sterbeort
Stollhofen (Steiermark)
Beruf/Funktion
Finanzpolitiker ; Techniker
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 131653725 | OGND | VIAF: 74990773
Namensvarianten
  • Holzschuher, Berthold von
  • Holzschuher, Berthold

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Holzschuher, Berthold von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131653725.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Lazarus ( 1523, s. Einl.), Ratsherr in N.;
    M Catharina, T d. Joh. Bühl in Landshut u. d. Margaretha Haller;
    1) 1538 Brigitte (1517–49), T d. Jacob Welser u. d. Ehrentraud Thumer v. Thumenberg, 2) 1551 Ursula ( 1557), T d. Hans Ebner v. Eschenbach u. d. Ursula Harßdörfer;
    1 S, 2 T aus 2).

  • Biographie

    H. war seit 1539 Assessor am Land- und Bauerngericht, seit 1542 am Stadt- und Ehegericht in Nürnberg. 1548 trat er in den Rat von Nürnberg ein und wurde 1551 junger Bürgermeister, wurde aber bereits 1552 wegen der Verweigerung des Abschlusses eines wenig ehrenvollen Friedensvertrages mit Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach aus seinen Ämtern entlassen. Von dieser Zeit an widmete er sich der Ausbeutung seiner Bergwerke in der Steiermark und seinen zahlreichen Projekten. In einem 1558 verfaßten Manuskript (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum) legte H. eine Reihe mechanischer Erfindungen in Zeichnung und|Beschreibung nieder, darunter einen Kampf- und Kriegswagen, den er „Basilischko“ nannte, Greif- und Hebewerkzeuge sowie ein Mühlenwerk. Seine Bemühungen um die Salzerzeugung im Bistum Würzburg führten 1563 zur Errichtung der Kissinger Salinen.

    Den Plan eines Zwangssparens mit versicherungsähnlichem Charakter für eine Aussteuer entwickelte H. 1565 in Denkschriften an den Rat der Städte Hamburg, Lübeck und Nürnberg, an Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg und andere Fürsten. Das Unternehmen sollte in erster Linie der Hebung der öffentlichen Finanzen dienen; neben diesem finanzpolitischen stand aber auch ein sozialer Zweck. H. ging davon aus, daß das Volk früh und mittellos heirate und deshalb den zahlreichen Kindern nichts hinterlassen könne. Um dieser Armut abzuhelfen, hätten Eltern oder Paten für jedes neugeborene Kind 1 Taler einzuzahlen; sobald die Kinder heirateten, sollten sie die dreifache Summe zurückerhalten, ohne daß ein Unterschied zwischen Mädchen und Knaben gemacht werden sollte. Der Vorschlag stellt insofern bereits eine Verkörperung des Versicherungsgedankens dar, als H. sich mit der Verzinsung, der Kapitalanlage, dem Risiko und der Wahrscheinlichkeit beschäftigte; er war der Ansicht, daß nur die Hälfte aller Kinder das heiratsfähige Alter erreichen werde und viele überhaupt nicht heiraten würden. Der Gewinn werde der öffentlichen Hand zugute kommen. Obwohl H. Gelegenheit hatte, das Projekt 1566 auf dem Reichstag in Augsburg vorzutragen, wurde es nicht verwirklicht.

  • Literatur

    V. Ehrenberg, Ein finanz- u. sozialpol. Projekt aus dem 16. Jh., in: Zs. f. d. gesamte Staatswiss. 46, 1890;
    L. Krieg, Die „Erfindung“ d. B. H. -
    Eine Finanzreform d. 16. Jh., in: Vj.schr. f. Sozial- u. Wirtsch.gesch. 13, 1916;
    H. Schmitt-Lermann, Der Versicherungsgedanke im dt. Geistesleben d. Barock u. d. Aufklärung, 1954;
    W. Fiedler, Die Gesch. d. Versicherungswesens d. Reichsstadt Nürnberg, jur. Diss. Erlangen 1958;
    H. Braun, Gesch. d. Lebensversicherung u. d. Lebensversicherungstechnik, ²1963, S. 46;
    M. Rauck, Als d. Automobile noch keine Motoren hatten - Ein Btr. z. Vorgesch. d. Kraftfahrzeuges, in: Das Schnauferl 12, 1964, Nr. 5, S. 6;
    H. Kummert, Nürnberger Montanunternehmer in d. Steiermark, in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 53, 1965;
    P. Koch, Pioniere d. Versicherungsgedankens, 1968, S. 20-25 (L, P).

  • Porträts

    Federzeichnung, 1558 (Hs., Nürnberg, German. Nat.mus.);
    Medaille, 1566 (Steinmodell ebd. u. London, Brit. Mus.), Abb. b. G. Habich, Die dt. Schaumünzen d. XVI. Jh., 1931, Nr. 1754 (Tafel CLXXXVII, 7), u. P. Koch, s. L.

  • Autor/in

    Peter Koch
  • Zitierweise

    Koch, Peter, "Holzschuher, Berthold von" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 579-580 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131653725.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA