Dates of Life
1830 – 1903
Place of birth
Stradonitz Bezirk Saaz (Böhmen)
Place of death
Steyr (Oberösterreich)
Occupation
Waffentechniker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137629168 | OGND | VIAF: 81796172
Alternate Names
  • Holub, Karl
  • Holub, Carl

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Holub, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137629168.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann, Grundbes. in Stradonitz;
    M Anna Suchenstein;
    Steyr 1870 Agnes (1847–1912), T d. Taglöhners Franz Bernhaider in Bergern u. d. Agnes Studener;
    5 S, 3 T.

  • Biographical Presentation

    H. erlernte in Prag das Schlosserhandwerk und ging anschließend nach Wien, wo er als Soldat in den Waffenwerkstätten beschäftigt war. Nach einem Unfall schied er 1857 aus dem Militärdienst aus, zog nach Steyr und war hier zunächst bei einem kleinen Eisenmeister tätig. 1861 trat er als Werkmeister bei Josef Werndl ein, mit dem er gemeinsam an der Entwicklung eines Hinterladegewehres arbeitete. Im Frühjahr 1863 reiste er mit Werndl zu Studienzwecken in die USA, wo er in der Hartforder Gewehrfabrik (Colt) Erfahrungen sammelte. Als Werndl im Juli 1863 wieder nach Steyr zurückkehrte, verblieb H. bis zum Spätherbst in den USA mit dem Auftrag, „Maschinen, die wir mit Vorteil beziehen können, dort anzukaufen, dagegen von jenen, die wir besser hier erzeugen können, Zeichnungen zu besorgen“. 1863 konnten Werndl und H. den ersten Entwurf eines neuen Hinterladegewehrmodells fertigstellens, nachdem letzterem die entscheidende Entwicklung eines neuen Verschlusses – des sogenannten Tabernakelverschlusses – gelungen war. Infolge des unglücklichen Ausganges des Krieges Österreichs gegen Preußen 1866 entschloß sich die österreichische Heeresleitung zur Einführung von Hinterladegewehren, und die hierfür eingesetzte „Hinterladungskommission“ entschied sich im Juli 1867 für das „Werndlgewehr“. Werndl erhielt den Gesamtauftrag für die Umrüstung der Armee sowie bedeutende Aufträge aus Deutschland, den Balkanstaaten, Südamerika und so weiter, wodurch die Steyrer Waffenfabrik zur größten der Monarchie wurde. Als Erfinder mußte H. hinter Werndl zurücktreten. Gegen eine finanzielle Entschädigung trat er das Verwertungsrecht der unter dem Namen „Werndl-H.sches Hinterladungsgewehr“ eingetragenen Erfindung an Werndl ab, der ihn zum technischen Direktor ernannte, da Werndls Fabrikbetriebe 1869 in die von der österreichischen Bodencreditanstalt gemeinsam mit dem Kriegsministerium ins Leben gerufene „Österreichische Waffenfabriksgesellschaft“ übergingen. – Werndl wurde deren Generaldirektor. 1873 gelang H. gemeinsam mit Anton Spitalsky eine Verbesserung seiner Erfindung („Modell 1873“).

  • Literature

    Steyrer Ztg. v. 24. u. 28.5.1903 u. v. 26.1.1950;
    Linzer Tagespost v. 2.5.1939;
    E. M. Meixner, Wirtsch.gesch. d. Landes Oberösterreich II, 1952, S. 53;
    H. Seper, 100 J. Steyr-Daimler-Puch AG, in: Bll. f. Technikgesch. 26, 1964;
    ÖBL.

  • Author

    Rudolf Kropf
  • Citation

    Kropf, Rudolf, "Holub, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 564 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137629168.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA