Dates of Life
um 1375 – 1451
Place of birth
Schweidnitz (Schlesien)
Place of death
Schloß Stolpen bei Dresden
Occupation
Bischof von Meißen ; Theologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 124651399 | OGND | VIAF: 47699938
Alternate Names
  • Hoffmann, Johannes
  • Johannes IV. (als Bischof von Meißen)
  • Johann IV.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hoffmann von Schweidnitz, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124651399.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Nikolaus, wohlhabender Bürger in Sch.

  • Biographical Presentation

    1393 bezog H. die Universität Prag und erlangte hier 1396 das Bakkalaureat, 1400 das Lizentiat und bald darauf den Magistertitel in artibus. Nach Bekleidung verschiedener Universitätsämter wurde er 1408 Dekan der Philosophischen Fakultät. In Reaktion auf das Kuttenberger Dekret König Wenzels verließ er 1409 mit seinem Freunde und schlesischen Landsmann Johann Otto von Münsterberg, den deutschen Professoren und Studenten Prag und gehörte mit zu den Gründern der Universität Leipzig, wo er 1413 Rektor und vermutlich der erste Theologieprofessor war. 1422 stiftete er in Leipzig das Kollegium Unserer Lieben Frau für 6 schlesische Professoren. 5 Jahre später wurde er, bereits Meißner Kanonikus und Propst des Kollegiatkapitels Großenhain, zum Bischof von Meißen gewählt. Er versah sein bischöfliches Amt in schwerer Zeit mit Geschick und Umsicht, beendete den Exemtionsstreit mit Magdeburg erfolgreich und bemühte sich auf pastoralem Gebiet hingebend um seine von Hussiteneinfällen und geistigen Anfechtungen heimgesuchte Diözese. Selbst einfach und fromm lebend, war H. ein bei den Zeitgenossen hochangesehener, gebildeter und kluger, Kirche und Nation treu ergebener Mann. Seine philosophischen und theologischen Werke weisen ihn als Scholastiker, päpstlichen Parteigänger und erklärten Gegner des Hussitismus aus.

  • Literature

    ADB 14, S. 244 f.;
    M. Hanke, De Silesiis indigenis eruditis, 1707, Kap. 28, S. 143;
    R. Becker, J. H., der nachmalige Bischof v. Meißen, Seine Wirksamkeit an d. Universitäten Prag u. Leipzig, Diss. Leipzig 1891;
    P. Pfotenhauer, Schlesier als Rectoren d. Univ. Leipzig, in: Zs. d. Ver. f. Gesch. u. Altertum Schlesiens 17, 1883;
    W. Rittenbach u. S. Seifert, Gesch. d. Bischöfe v. Meißen 968-1581, 1965, S. 295-315.

  • Portraits

    Grabplatte mit Halbrelief (Meißen, Dom).

  • Author

    Josef Joachim Menzel
  • Citation

    Menzel, Josef Joachim, "Hoffmann von Schweidnitz, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 427 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124651399.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Johann (Johannes Hofmann), Bischof von Meißen, geboren um 1380 in Schweidnitz, am 26. März 1451, war der Sohn eines gewöhnlichen Bürgers, hatte in Prag studirt und lehrte dort neben Johann Otto v. Münsterberg (s. d. Art.) mit großem Ruhme Theologie und Philosophie. In dem verhängnißvollen Jahr 1409 das Rectorat der Universität bekleidend, schloß er sich, durch den Umsturz der bisherigen Verfassung bewogen, den unter Johann Otto's Führung auswandernden Deutschen an und setzte seine unterbrochene Lehrthätigkeit an der in Leipzig neu gegründeten Universität fort. Mit seinem Freunde Otto wurde er 1410 Mitglied des Fürstencollegiums und wie dieser später mit einem Meißener Canonicate belehnt. Seine Beredsamkeit, Gelehrsamkeit und Gewandtheit in Geschäften machten ihn dem Capitel in Meißen so werth, daß dieses ihn 1414 zum Nachfolger des verstorbenen Bischofs Rudolph von Planitz erwählte. Das von seinem Landsmanne Johann Otto unvollendet hinterlassene Frauencollegium verdankt ihm seine bauliche Vollendung und innere Einrichtung. Es war. für Schlesier bestimmt, welche in demselben unter Aufsicht von fünf Collegiaten, zu denen, wenns beliebte, ein sechster aus Preußen genommen werden durfte, Wohnung und Unterhalt empfingen. Als Bischof von Meißen wohnte er dem Concil von Costnitz bei. Als Ersatz für die zur Bestreitung der Reisekosten an den Abt von Altzelle verkaufte Stadt Nossen erwarb er später dem Bisthum zwei Dörfer-Unter seinen Schriften verdienen Erwähnung:|„Quaestionum theologicarum cum solutionibus liber“ und „De missae officio et actionibus omnibus II. VI. ad Fridericum et Guilielmum, fratres, Marchiones Misnenses.“

    • Literature

      Hanckii De Sil. erud. indig. c. 28, p. 134 ss. Henelii Siles. ren. c. 7. S. 575. Crusius, Vergnügung etc. II. S. 113—118.

  • Author

    Schimmelpfennig.
  • Citation

    Schimmelpfennig, Adolf, "Hoffmann von Schweidnitz, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie (), S. [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124651399.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA