Dates of Life
1872 – 1932
Place of birth
Düsseldorf
Place of death
Düsseldorf
Occupation
Verbandsgeschäftsführer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 133486133 | OGND | VIAF: 18414686
Alternate Names
  • Hoff, Ernst

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hoff, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133486133.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl (1838–90), Prof. a. d. Kunstschule in Karlsruhe, Maler (s. ADB 50; Bad. Biogr. III; ThB), S d. Carl (1804–91), Konditor u. Stadtrat in Mannheim, Mitgl. d. bayer. Landtags seit 1867, u. d. Louise Heilsberg;
    M Maria (1841–93), T d. Carl Sohn (1805–67), Prof. a. d. Ak. in D., Maler u. Radierer (s. ADB 34; ThB), u. d. Auguste v. Mülmann in D.;
    Ov Heinrich (1808–52), Verlagsbuchhändler in Mannheim, radikaler Politiker, Mithrsg. d. „Dr. Postillion“ (1840 ff.);
    Tante-v Elisabeth ( Carl Hoffmann, 1883, Verleger, s. NDB IX);
    B Carl (1866–1903), Maler (s. ThB);
    Vt Wilhelm (s. 2); Cousinen Maria ( Carl Clemm, 1899, chem. Industrieller, s. NDB III), Luise ( Max Barack, 1832–1901, Vf. heiterer pfälz. Mundartdichtungen, s. BJ VI; Kosch, Lit.-Lex.); -ledig.

  • Biographical Presentation

    H. studierte in Karlsruhe, Berlin und Zürich Chemie (1896 Dr. phil.). Danach war er in Unternehmen der Zementindustrie, zunächst als Assistent in Bestwig i. W., dann als technischer Direktor in Lengerich i. W., tätig. 1903 sammelte er in der Geschäftsführung eines der ältesten Arbeitgeberverbände, des Verbandes der Eisenindustrie Hamburgs, der schon 1888 gegründet worden war und unter anderem über einen eigenen Arbeitsnachweis verfügte, Erfahrungen und übernahm 1904 die Geschäftsführung des neu gegründeten Arbeitgeberverbandes der Nordwestlichen Gruppe des Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller („Arbeitnordwest“) in Düsseldorf. In enger Verbindung mit den Vorsitzenden des Verbandes Heinrich Lueg (1904–13) und Ernst Poensgen (1914–33) stellte er die Behandlung der „Arbeiterfragen“, die die Nordwestliche Gruppe bisher von einem entschiedenen Unternehmerstandpunkt aus wahrgenommen hatte, auf eine neue Grundlage. Er entwickelte „Arbeitnordwest“ zur größten Arbeitgeberorganisation der Eisenindustrie und vertrat sie auch in den zentralen Arbeitgebervereinigungen. Die von H. eingerichtete „Austauschstelle“, die alle betrieblich-sozialen Angelegenheiten (Arbeitsnachweis, Arbeitsschutz, Ausbildungswesen, Erwerbslosenfürsorge, Krankenkassen, Urlaub) beobachten und ihre Erfahrungen Vertretern der Mitgliedsfirmen vortragen und von diesen diskutieren ließ, war Vorbild für viele ähnliche Einrichtungen bei anderen Verbänden. H. anerkannte den Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit, allerdings unter Wahrung konservativer Eigentumsbegriffe, die Mitbestimmung ausschlossen. Zug um Zug wurde der Herr-im-Hause-Standpunkt abgebaut. Eine von H. angestrebte generelle Urlaubsregelung wurde durch den Ausbruch des Krieges verhindert. In der Folge vollzog sich sein Handeln unter dem Zwang von sozialpolitischen Notwendigkeiten im Rahmen der wirtschaftlichen Möglichkeiten. Trotz der Fähigkeit zu konzilianter Verhandlungsführung, hoher Begabung in der Behandlung|von Menschen und einem scharfsinnigen Urteil in Wirtschaftsfragen überstieg die Größe der Aufgabe seine Kräfte. Aus gesundheitlichen Gründen mußte er 1928 die Geschäftsführung abgeben. Bis zu seinem Tode gehörte er dem Vorstand an. Der Verband selbst hat seinen Geschäftsführer nicht einmal ein Jahr überdauert.

  • Literature

    Stahl u. Eisen, 1932 (P);
    Volkswirtschaftl. Hdb., 1909. |

  • Primary Sources

    Qu.: Mannesmann-Archiv, Düsseldorf.

  • Author

    Lutz Hatzfeld
  • Citation

    Hatzfeld, Lutz, "Hoff, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 382-383 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133486133.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA