Dates of Life
1816 – 1864
Place of birth
Hof Oberste Höhe bei Neuhonrath (Siegkreis)
Place of death
Aachen
Occupation
Gründer einer katholischen Genossenschaft
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118552279 | OGND | VIAF: 32788326
Alternate Names
  • Höver, Johannes Philipp
  • Höver, Johannes
  • Höver, Philipp
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Höver, Philipp, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118552279.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Bauernfam. d. Bergischen Landes;
    V Jakob (1788–1861), Bauer, S d. Heinrich u. d. Elisabeth Rippert;
    M Anna Elisabeth (1788–1861), T d. Wilhelm Schwamborn u. d. Anna Barbara Burger;
    Birk 1841 Anna Maria Kath. (1814–46), T d. Gerichtsvollziehers Heinrich Zimmermann u. d. Anna Kath. Weber;
    2 S.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Schulbesuch in seiner Heimatgemeinde war H. zunächst als Hauslehrer bei einem Landwirt zu Zissendorf im Siegtal tätig, besuchte dann 1835-37 das Lehrerseminar in Brühl und fand die erste Anstellung als Lehrer zu Breidt, Gemeinde Birk im Siegkreis; von dort ließ er sich 1843 an die Freischule Sankt Peter zu Aachen versetzen. Hier faßte er, angesichts mancher sozialer Notstände in seinem Schul- und Wohnbezirk, schon bald den Entschluß, eine religiöse Genossenschaft zur Erziehung verwahrloster männlicher Jugend, für nächtliche Krankenpflege bei armen Leuten und den Dienst an gestrauchelten Menschen in Gefängnissen und Besserungsanstalten zu gründen. So begann „Vater Johannes“ Ende 1857 mit 3 Gesinnungsgenossen sein soziales Hilfswerk der „Franziskaner-Brüder“. Doch sollte er dessen bischöfliche Genehmigung (1872) nicht mehr selbst erleben. Sein Lebenswerk der „Genossenschaft der Brüder vom heiligen Franziskus Seraphikus“, dem erst 1910 auch die päpstliche Approbation zuteil wurde, besteht weiter in zur Zeit 16 Erziehungshäusern, mit Waisen- und Lehrlingsanstalten und Obdachlosenasylen in 4 Provinzen, der deutschen (mit 3 Niederlassungen), der belgisch-holländischen (3), der von Nordamerika (5) und Brasilien (5). Ihr Generalat zu Aachen mußte während des Kulturkampfes 1877 über die Grenze, nach Bleyerheide in Niederländisch Limburg (bis 1932), verlegt werden.

  • Works

    Autobiogr. (ungedr.;
    Aachen, Archiv im Höverhaus).

  • Literature

    H. Schiffers, J. H., 1930 (L, Qu.);
    F. Baeumker, in: Heilige u. heiligmäßige Christen, 1950;
    H. Hümmeler, J. P. H., Bruder d. Armen (1964);
    LThK (unter Bleyerheide).

  • Author

    Walter Kaemmerer
  • Citation

    Kaemmerer, Walter, "Höver, Philipp" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 374 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118552279.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA