Dates of Life
erwähnt 1513, gestorben nicht vor 1535
Place of birth
Brackenheim bei Heilbronn/Neckar
Occupation
Arzt
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 119711621 | OGND | VIAF: 233003348
Alternate Names
  • Hok, Wendelin
  • Hack, Wendelin
  • Hock, Wendelin
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hock, Wendelin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119711621.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    H. „von Prackenheim, doctor in der artzney“ erkauft das Bürgerrecht in Straßburg am 23.7.1513; „will dienen mitt der luccern“, das heißt bei einer Zunft, wo Wundärzte mit Müllern, Mehlhändlern und Stärkefabrikanten zusammenkamen. Ob er mit dem 1504 in der Tübinger Universitätsmatrikel vorkommenden W. de Brackenheim identisch ist, bleibt dahingestellt. In seinem Herzog Ulrich von Württemberg gewidmeten Buche über „Mentagra“ (1514) spricht H. von den langen Jahren, die er als Student in Bologna zugebracht hat, und stellt sich als „artium et medicine doctor studii Bononiensis“ vor; doch wird er in keiner der zahlreichen, die Universität Bologna betreffenden, veröffentlichten Urkunden erwähnt. Er gedenkt auch seiner Praxis in Rom. 1515 erhielt das Straßburger Bürgerspital einen Arzt. H. nahm die Stelle an, erklärte sich aber bald amtsmüde. 1516 bat er den Straßburger Magistrat, aus Gesundheitsrücksichten vom Spitalsdienste entlastet zu werden, um ausschließlich als Stadtarzt zu wirken. H.s Hauptverdienst besteht darin, daß er 1517 auf Begehren der Ärzte und Scherer mit Genehmigung der Obrigkeit an der Leiche eines zum Strange verurteilten Missetäters die erste in Straßburg nachgewiesene Anatomie vollbrachte. Hans von Gersdorf berichtete darüber in seinem „Feldtbuch der wundtartzney“ (1517). Ein beigefügter Holzschnitt von Hans Wechtlin stellt die sezierte Leiche dar; er wird 1518 in Fries' „Spiegel der Artzney“ aufgenommen.

    H.s einziges Werk, das uns überkommen ist, handelt von der Lustseuche: „Mentagra, sive tractatus de causis, preservativis, regimine et cura morbi gallici: vulgo Mala frangçosz …“ (1514, 1529 und 1531). Es bietet kaum Originelles; das meiste stammt aus Petrus Pintors „De morbo fedo et occulto his temporibus affligente …“ (1500), aus dem ganze Kapitel einfach abgeschrieben sind.

  • Literature

    P. G. Hensler, Gesch. d. Lustseuche, d. zu Ende d. XV. Jh. in Europa ausbrach I, 1783, S. 69;
    F. Wieger, Gesch. d. Med. u. ihrer Lehranstalten in Straßburg, 1885, S. 24 f., 126;
    A. Seyboth, Das alte Straßburg, 1890, S. 33;
    ders., Strasbourg historique et pittoresque, 1894, S. 265 f.;
    C. Wittmer u. J. C. Meyer, Le Livre de bourgeoisie de la ville de Strasbourg, 1440–1530, 1954, Nr. 6300;
    E. Wickersheimer, Le Statut du médecin et du personnel sanitaire subalterne de l'hôpital de Strasbourg (1515), in: Archives de l'Eglise d'Alsace 5, 1955.

  • Author

    Ernest Wickersheimer
  • Citation

    Wickersheimer, Ernest, "Hock, Wendelin" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 296 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119711621.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA