Lebensdaten
1840 – 1898
Geburtsort
Kirchheilingen Kreis Langensalza
Sterbeort
Schnepfenthal bei Gotha
Beruf/Funktion
Mathematiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 133353095 | OGND | VIAF: 41935699
Namensvarianten
  • Hochheim, Adolf
  • Hochheim, A.
  • Hochheim, Adolfus
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hochheim, Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133353095.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Christian Wilhelm ( 1884), Lehrer, S d. Leinewebers Heinr. Christoph in Langensalza u. d. Christine Kath. Lippold;
    M Maria Dor. (1814–50), T d. Lehrers u. Kantors Bernh. Christoph Meister in K. u. d. Christine Eleonore Vetter;
    N. N.;
    S Franz (* 1873), Mathematiklehrer, gab nach d. Tode d. Vaters dessen Werke heraus.

  • Biographie

    H. schloß seine Studien in Halle 1864 mit der Promotion ab. Anschließend war er als Lehrer an der Erziehungsanstalt Schnepfenthal bei Gotha, dann an der Franckeschen Stiftung in Halle tätig. Seit 1869 unterrichtete er an der Guericke-Realschule zu Magdeburg, wo er eine Abhandlung „Otto von Guericke als Physiker“ (1870) verfaßte. 1885 wurde er Direktor des von Saldernschen Realgymnasiums in Brandenburg/Havel, 1895 Provinzialschulrat in Berlin. – H. ist der Verfasser mehrerer mathematischer Arbeiten, besonders über Kegelschnitte, und mathematischer Lehrbücher. Seine Bedeutung liegt darin, daß er als einer der ersten – nach Woepke – den Quellen zur Geschichte der arabischen Mathematik Beachtung geschenkt hat. Er gab unter anderem in deutscher Übersetzung die Arithmetik von al-Karağī nach der einzigen Handschrift in Gotha heraus: Kâfî fîl Hisâb (Genügendes über Arithmetik) des Abu Bekr Muhammed Ben Alhusein Alkarkhî (1878–80).

  • Literatur

    H. Suter, Die Mathematiker u. Astronomen d. Araber u. ihre Werke, in: Abhh. z. Gesch. d. math. Wiss. 10, 1900;
    G. Sarton, Introduction to the hist. of science I, 1927, S. 718 f.;
    M. Cantor, Vorlesungen üb. Gesch. d. Math. I, ³1907, S. 762-74;
    Pogg. III, IV.

  • Autor/in

    Kurt Vogel
  • Zitierweise

    Vogel, Kurt, "Hochheim, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 289 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133353095.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA