Dates of Life
1843 – 1926
Place of birth
Schloß Fürstenstein (Schlesien)
Place of death
Bad Salzbrunn (Schlesien)
Occupation
Komponist ; Theaterintendant
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116920602 | OGND | VIAF: 25366391
Alternate Names
  • Franz, J. H. (Pseudonym als Komponist bis 1878)
  • Hochberg, Bolko Graf von
  • Franz, J. H. (Pseudonym als Komponist bis 1878)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hochberg, Bolko Graf von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116920602.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hans Heinrich Fürst v. Pleß, Gf. v. H. (preuß. Fürst 1850, 1806-55), Fideikommißbes. d. Freien Standesherrschaft Pleß u. Fürstenstein usw., Präs. d. preuß. Herrenhauses, S d. Hans Heinrich Gf. v. H. (1768-1833), Fideikommißherr, u. d. Anna Aemilie Prn. v. Anhalt-Köthen-Pleß (1770–1830);
    M Ida (1811–43), T d. preuß. Oberstlt. Frdr. Ludw. Wilh. v. Stechow, auf Kotzen usw., u. d. Karoline Freiin v. d. Reck;
    Saabor 1869 Eleonore (1848–1923), T d. Ferdinand Prinz v. Schönaich-Carolath, auf Saabor u. Mellendorf, u. d. Johanna Prn. Reuß zu Küstritz;
    4 S, 2 T, u. a. Hans Heinrich (1874–1933), Fideikommißherr auf Rohnstock, Komponist, Marie-Agnes ( Carl Gf. v. Pückler, 1857–1943, dt. WGR u. Gesandter).

  • Biographical Presentation

    Von seinem Vater für die Diplomatenlaufbahn bestimmt, studierte Hochberg Rechts- und Staatswissenschaft in Bonn und Berlin. 1867-69 war er Attaché an der preußischen Gesandtschaft in Sankt Petersburg, quittierte dann den Staatsdienst, um sich auf seinem Schloß Rohnstock bei Bolkenhayn (Schlesien) musikalischen Studien und Liebhabereien zu widmen. Als Komponist trat er zuerst 1864 mit einer Vertonung des Goetheschen Singspiels „Claudine von Villa Bella“ (Uraufführung 1864 Hoftheater Schwerin) hervor, ihr folgte die dreiaktige romantische Oper „Die Falkensteiner“ (Uraufführung 1876, Hoftheater Hannover; Uraufführung der umgearbeiteten Fassung unter dem Titel „Der Wärwolf“ 1881, Hoftheater Dresden). Später wandte sich H. mehr der Instrumental- und Liedkomposition zu. 1876 begründete er die Schlesischen Musikfeste in Görlitz, die er bis 1925 als Protektor betreute. Die hierbei gezeigten organisatorischen Fähigkeiten, seine Kunstinteressen und nicht zuletzt seine Abstammung aus dem Hochadel empfahlen H. für den Posten des Generalintendanten der Königlichen Schauspiele in Berlin, mit dem er 1886 von Kaiser Wilhelm I. vorerst kommissarisch, 1887 definitiv betraut wurde. In diesem Amte unterstanden ihm auch die königlichen Theater in Hannover, Kassel und Wiesbaden. H.s musikalische Interessen prägten seine Tätigkeit als Intendant, er reorganisierte das Opernpersonal, berief bedeutende Dirigenten wie Karl Muck, Felix Weingartner und Richard Strauß an die Berliner Oper und räumte den Werken Richard Wagners eine bevorzugte Stellung im Repertoire ein; fast unbeeinflußt von den Zeitströmungen führte er das Schauspiel auf dem traditionellen Hoftheaterniveau weiter. Seinem plötzlichen Rücktritt am 31.12.1902 ging ein Konflikt mit dem Hofe voraus. Wilhelm II. hatte am Libretto von Richard Strauß' Oper „Feuersnot“, die am 28.10.1902 erstaufgeführt wurde, aus moralischen Gründen Anstoß genommen. Offiziell schied H. wegen Arbeitsüberlastung aus dem Amte.

  • Literature

    I. Landau, in: Die Dt. Bühne 15, 1923, H. 2;
    M. Koch, Das Kgl. Schauspielhaus in Berlin unter B. Gf. v. H. (1886-1902), Diss. FU Berlin 1957;
    MGG VI (vollst. Verz. d. musikal. W);
    Riemann;
    Kosch, Theater-Lex.

  • Portraits

    in: J. Kapp, Gesch. d. Staatsoper Berlin, 1937, S. 97.

  • Author

    Joachim Wilcke
  • Citation

    Wilcke, Joachim, "Hochberg, Bolko Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 283-284 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116920602.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA