Dates of Life
1886 – 1938
Place of birth
Heilbronn/Neckar
Place of death
Karlsbad
Occupation
Flieger ; Ingenieur
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118551590 | OGND | VIAF: 3262549
Alternate Names
  • Hirth, Hellmuth
  • Hirth, Helmut

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hirth, Hellmuth, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118551590.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Albert (s. 1);
    B Wolf (s. 3);
    - Stuttgart 1915 Käte (1890–1950), Opernsängerin in Wien, T d. Hotelbes. Karl Egidius Funk (1863–1945) u. d. Frances Richards; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Ungewöhnlich technisch und mechanisch begabt, richtete der junge H. sein Interesse ausschließlich auf technische Dinge und den Motorsport. Er ging 1904 nach Amerika und arbeitete dort unter anderem bei Edison, später – nach dem Besuch der Maschinenbauschule in Stuttgart – im väterlichen Zweigwerk in Leicester (England). Schon 1908 begeisterte er sich für die Fliegerei und wurde einer der ersten deutschen Motorflieger („Alter Adler“). Beim Flugzeugkonstrukteur Etrich in Wiener Neustadt lernte er 1911 durch Illner das Fliegen und machte danach als Chefpilot und Oberingenieur von Rumpler, der in Berlin-Johannisthal den Etrich-Eindecker für Deutschland in Lizenz baute, die „Etrich-Rumpler-Taube“ durch seine Flüge zur bekanntesten deutschen Flugzeugkonstruktion jener Zeit. Er erwarb 1911 das Flugzeugführerzeugnis Nummer 79, gewann zweimal den Oberrheinischen Zuverlässigkeitsflug, im Juni 1911 den Kathreinerpreis durch den ersten Flug München-Berlin in 5½ Stunden reiner Flugzeit, 1912 den ersten großen Fernflug Berlin-Wien sowie den Süddeutschen Rundflug und stellte mehrere Höhenrekorde mit und ohne Passagier auf (unter anderem 4420 m). Danach errang er weitere Siege in in- und ausländischen Flugwettbewerben. Seine Flugleistungen förderten die Entwicklung der Fliegerei und verschafften ihr große Popularität. 1912 trat er in die Albatros-Werke als technischer Leiter ein. Während des Weltkriegs wirkte er beim Bau und der fliegerischen Erprobung von sogenannten Riesenflugzeugen mit. Nach dem Krieg wandte er sich in eigener Versuchswerkstatt in Stuttgart der Entwicklung von Motoren und Propellern zu. In der Firma „Versuchsbau Hellmuth Hirth“ baute er seit Ende 1920 Flugzeugteile und Kolben aus Leichtmetall für Verbrennungsmotoren, zeitweise aus dem neuen Leichtmetall Elektron. Seit 1926 widmete er sich wieder ganz seinem eigentlichen Ziel, der Entwicklung brauchbarer Kleinflugmotoren. Er gründete 1931 die „Hirth Motoren GmbH“ und brachte mit dem HM 60 (Hirth Motor von 60 PS) den ersten wirtschaftlichen und betriebssicheren Sportflugmotor heraus. Es folgten eine Reihe weiterer Flugmotoren (zum Beispiel HM 504 A), die in zahlreiche Sport-, Geschäfts- und Schulflugzeuge eingebaut wurden. H. nahm so bedeutenden Anteil an der Steigerung und Vervollkommnung des deutschen Flugmotorenbaus und förderte dadurch die Entwicklung des deutschen Flugwesens, besonders der Sportluftfahrt.

  • Works

    20 000 Kilometer im Luftmeer, 1913, ²1915 u. d. T. Meine Flugerlebnisse (P).

  • Literature

    G. Bernhard, in: Flugwelt 6, 1954, H. 4 - (P); s. a. L z. Gesamtfam.

  • Author

    Gert Behrsing
  • Citation

    Behrsing, Gert, "Hirth, Hellmuth" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 237 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118551590.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA