Dates of Life
1873 – 1947
Place of birth
Kimratshofen bei Kempten (Schwaben)
Place of death
München
Occupation
Bibliothekar
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116892625 | OGND | VIAF: 77079547
Alternate Names
  • Hilsenbeck, Adolf
  • Hilsenbeck, A.
  • Hilsenbeck, Gustav Adolf
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hilsenbeck, Adolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116892625.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich (1840–91), Gendarmariewachtmeister, S d. Leinenwebers Georg Alex, in Nördlingen u. d. Regina Barbara Dehlinger;
    M Margarete Kath. (1842–1917), T d. Maurers Joh. Balthasar Schneid u. d. Margarete Salome Wieland;
    München 1902 Mathilde (1881–1959), T d. Eisenbahn-Offizials Maximilian Schmidt u. d. Therese Castenauer;
    2 S.

  • Biographical Presentation

    H. studierte 1892-96 in Erlangen und München Geschichte und deutsche Philologie. Nach 1. Staatsprüfung und Promotion trat er 1896 als Volontär in die Bayerische Staatsbibliothek München ein, wurde 1898 zum Bibliotheksassistenten ernannt und durchlief die bibliothekarische Laufbahn bis zum Abteilungsdirektor (seit 1923). Vorzüglich bewährt bei der Belebung und zeitgemäßen Weiterbildung des „Realkataloges“, im zügigen Aufarbeiten angesammelter Rückstände und in der Verbesserung der Benutzungsmöglichkeiten durch Anlage alphabetischer Register und systematischer Übersichten, von denen die Abteilung Bayern neubearbeitet 1919 im Druck erschien, hat sich H. stets für den Auf- und Ausbau der öffentlichen Autoren- und Sachkataloge stark eingesetzt. Auch der Ausbildung des bibliothekarischen Nachwuchses in Kursen an der Bayerischen Staatsbibliothek – den Vorläufern der heutigen Bayerischen Bibliotheksschule – widmete er sich. 1925 wurde H. zum Direktor der Universitätsbibliothek München ernannt. Noch mehr als seinen Vorgängern Hans Schnorr von Carolsfeld und G. Wolff standen ihm die praktischen Bedürfnisse der Benutzer im Mittelpunkt aller Bibliotheksarbeit. Dank seiner Improvisationsgabe wurden jahrelange Rückstände aufgeräumt, ein Erfolg, der bei der finanziellen und personalen Unterdotierung der Bibliothek allerdings zeitlich beschränkt blieb. Ein dauerndes Verdienst ist H.s maßgebliche Beteiligung bei der Errichtung der „Medizinischen Lesehalle“ am Beethovenplatz 1930, in der alle medizinischen Bestände der Universitätsbibliothek in unmittelbarer Nähe der medizinischen Universitätsinstitute aufgestellt und normaler Benützung zugänglich gemacht werden konnten. In seinen Katalogen und Registern zu den Veröffentlichungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, seinen Zeitschriftenverzeichnissen der Münchener Universitätsinstitute, seiner 1922 erschienenen Zusammenstellung „Bayerns Handel, Gewerbe und Industrie. Verzeichnis der wichtigsten Bücher und Zeitschriften-Aufsätze seit 1870“ erwies sich H. als kenntnisreicher Bibliograph, in seinen zahlreichen Stellungnahmen und Aufsätzen zu den Zuständen und Problemen der Bibliotheksverwaltung als kluger Theoretiker und ausgezeichneter Praktiker seines Faches. Als langjähriger Vertreter der Universitätsbibliotheken im Bibliotheksausschuß der „Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaften“, trat er für die Belieferung der Bibliotheken mit ausländischer Literatur nicht mehr nach einem starren Zuteilungsschema, sondern auf Grund freier Buchauswahl ein. – 1938 in den Ruhestand getreten, wurde H. 1941 für die Dauer des Krieges zum Leiter der Bibliothek des Deutschen Museums bestellt. Die Verhältnisse brachten es mit sich, daß er auch nach 1945 die Geschäfte weiterführte. Er starb auf dem Wege zur Arbeitsstätte. – H. war Mitarbeiter vieler Gremien des Buch- und Bibliothekswesens, unter anderem Vorsitzender des Vereins Deutscher Bibliothekare (1924–34), Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der Deutschen Bücherei, Leipzig (1934–38), Beirat für städtische Bibliotheksangelegenheiten, München (1926–38).

  • Works

    Weitere W u. a. Zur Frage einheitl. Katalogisierungsregeln, in: Zbl. f. Bibl.wesen 29, 1912;
    25 J. Ver. Dt. Bibliothekare, ebd. 42, 1925;
    Martin Schrettinger u. d. Aufstellung in d. kgl. Hof- u. Staatsbibl. München, ebd. 31, 1914;
    Bibliotheken u. Ztgg., ebd. 37, 1920;
    Eine Denkschr. Aretins üb. d. bayer. Provinzialbibliotheken, in: Aufsätze F. Milkau gewidmet, 1921;
    Die Univ.-bibl., in: Die wiss. Anstalten d. Ludwig-Maximilians-Univ. zu München, hrsg. v. K. A. v. Müller, 1926;
    Die Univ.bibl. Landshut-München u. d. Säkularisation (1803), in: Festschr. G. Leyh, 1937. -Vollst. W-Verz.
    in d. Chronik d. Univ.bibl. München, Abt. Personen (ungedr., f. d. internen Gebrauch).

  • Literature

    Jb. d. Dt. Bibliotheken, zuletzt 34, 1950;
    G. Leyh, Die dt. Bibliotheken v. d. Aufklärung b. z. Gegenwart, in: Hdb. d. Bibl.wiss. III, 2, ²1957, S. 421;
    W. Plöbst, Nachruf (Univ.bibl. München, ungedr.).

  • Portraits

    in: Bildnisalbum d. Univ.bibl. München.

  • Author

    Max Hackelsperger
  • Citation

    Hackelsperger, Max, "Hilsenbeck, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 161-162 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116892625.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA