Lebensdaten
1834 – 1880
Geburtsort
Solingen
Sterbeort
Rheinbrohl bei Koblenz
Beruf/Funktion
Metallindustrieller
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 137574193 | OGND | VIAF: 81748015
Namensvarianten
  • Hilgers, Jacob
  • Hilgers, Jakob

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hilgers, Jacob, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137574193.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Bierbrauer;
    M N. N.;
    Dorothea Flesche; Schwager Hermann Flesche (1850–1927), 1888-1903 erster Vorstand d. Hilgers AG.

  • Biographie

    Als junger Mann richtete H. in Lennep eine kleine Schlosserei ein und fertigte selbstentwickelte Türschließer und hauswirtschaftliches Gerät an. Von seinen Gewinnen kaufte er 1867 für 5 000 Taler das ehemalige Klostergut „Die Maas“ in Rheinbrohl bei Koblenz und gründete dort eine Fabrik. Nachdem er zuerst weiter metallene Haushaltswaren hergestellt hatte, begann er nach einem Besuch in England, wo er das Feuerverzinkungsverfahren kennengelernt hatte, 1869 in Rheinbrohl die erste Verzinkerei Deutschlands einzurichten. Der wirtschaftliche Aufschwung nach dem Krieg von 1870/71 ermöglichte eine rasche Ausweitung des Betriebes. H. begann nun auf selbstkonstruierten Maschinen in großem Maßstab die Fabrikation von verzinktem Flach- und Wellblech. Mit den von ihm gefertigten Blechen wurden vor allem Großhallen gedeckt, darunter die Bahnhofshallen in Straßburg, Metz, Magdeburg und der Anhalter Bahnhof in Berlin, die damals größte Halle Europas. Nach dem frühen Tod des Gründers wurde die Firma zunächst von seiner Witwe weitergeführt und 1888 in eine AG umgewandelt, die sich zu einem der führenden deutschen Unternehmen auf dem Gebiet der Eisenkonstruktion und später des Stahlbaus entwickelte.

  • Literatur

    100 J. Jacob Hilgers Rheinbrohl u. Neuwied, 1867–1967, 1967.

  • Autor/in

    Hans Jaeger
  • Zitierweise

    Jaeger, Hans, "Hilgers, Jacob" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 145 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137574193.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA