Dates of Life
1834 – 1880
Place of birth
Solingen
Place of death
Rheinbrohl bei Koblenz
Occupation
Metallindustrieller
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 137574193 | OGND | VIAF: 81748015
Alternate Names
  • Hilgers, Jacob
  • Hilgers, Jakob

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hilgers, Jacob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137574193.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Bierbrauer;
    M N. N.;
    Dorothea Flesche; Schwager Hermann Flesche (1850–1927), 1888-1903 erster Vorstand d. Hilgers AG.

  • Biographical Presentation

    Als junger Mann richtete H. in Lennep eine kleine Schlosserei ein und fertigte selbstentwickelte Türschließer und hauswirtschaftliches Gerät an. Von seinen Gewinnen kaufte er 1867 für 5 000 Taler das ehemalige Klostergut „Die Maas“ in Rheinbrohl bei Koblenz und gründete dort eine Fabrik. Nachdem er zuerst weiter metallene Haushaltswaren hergestellt hatte, begann er nach einem Besuch in England, wo er das Feuerverzinkungsverfahren kennengelernt hatte, 1869 in Rheinbrohl die erste Verzinkerei Deutschlands einzurichten. Der wirtschaftliche Aufschwung nach dem Krieg von 1870/71 ermöglichte eine rasche Ausweitung des Betriebes. H. begann nun auf selbstkonstruierten Maschinen in großem Maßstab die Fabrikation von verzinktem Flach- und Wellblech. Mit den von ihm gefertigten Blechen wurden vor allem Großhallen gedeckt, darunter die Bahnhofshallen in Straßburg, Metz, Magdeburg und der Anhalter Bahnhof in Berlin, die damals größte Halle Europas. Nach dem frühen Tod des Gründers wurde die Firma zunächst von seiner Witwe weitergeführt und 1888 in eine AG umgewandelt, die sich zu einem der führenden deutschen Unternehmen auf dem Gebiet der Eisenkonstruktion und später des Stahlbaus entwickelte.

  • Literature

    100 J. Jacob Hilgers Rheinbrohl u. Neuwied, 1867–1967, 1967.

  • Author

    Hans Jaeger
  • Citation

    Jaeger, Hans, "Hilgers, Jacob" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 145 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137574193.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA