Dates of Life
1844 – 1913
Place of birth
Sprockhövel (Westfalen)
Place of death
Winz bei Hattingen/Ruhr
Occupation
Eisenhüttenmann ; Koksofenbauer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 137574053 | OGND | VIAF: 81747888
Alternate Names
  • Hilgenstock, Gustav

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hilgenstock, Gustav, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137574053.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Rudolf (1803–71), Fahrsteiger u. Landwirt, S d. Obersteigers u. Landwirts Gg. Peter in S. u. d. Anna Kath. Oberste-Tetenberg;
    M Wilhelmine (1808–64), T d. Gutsbes. Caspar Ernst Stock in Bossel;
    1874 Elisabeth (1843–1928), T d. Landwirts Laurenz May in Klein-Netterden b. Emmerich u. d. Gesine Nakath; 2 S (1 früh †), 1 T Carl (1879–1955), Dr.-Ing., Bergrat, Gen.dir. d. „Gewerkschaft Westfalen“ in Ahlen, Elisabeth ( ihren Vt Karl Hilgenstock, 1866–1937, Bergwerksdir. d. Harpener Bergbau AG, s. L);
    N Paul (1877–1957), Bergwerksdir. in Bochum (s. L).

  • Biographical Presentation

    Nach einem praktischen Jahr auf der Grube „Glückauf“ in Sprockhövel und Besuch der Gewerbeschulen in Hagen und Barmen studierte H. an der Bergakademie und an der Gewerbeakademie in Berlin Berg- und Hüttenkunde. 1867 trat er als Ingenieur bei der Dortmunder Union ein, wurde 1872 Leiter des Hochofenbetriebs in Haßlinghausen und ging im darauffolgenden Jahr zum Hoerder Bergwerks- und Hüttenverein, wo er 20 Jahre verblieb. Bei der Einführung des Thomasverfahrens, das bereits 1879 in Hoerde (und gleichzeitig bei den Rheinischen Stahlwerken in Duisburg-Meiderich) angewandt wurde, fiel ihm die besondere Aufgabe zu, ein für das neue Verfahren geeignetes Roheisen herzustellen. Er war auch der erste Hüttenmann, der dieses Roheisen unmittelbar aus dem Hochofen verblasen und nicht erst noch einmal im Kupolofen auf eine bestimmte Zusammensetzung hin umschmelzen ließ. Stattdessen schaltete er zwischen Hochofen und Konverter einen Mischer ein, in dem das bei den einzelnen Abstichen anfallende Roheisen nicht nur durchmischt beziehungsweise gleichmäßig gemacht wird, sondern sich zusätzlich auch noch eine beträchtliche Entschwefelung einstellt.

    1893 übernahm H. als Nachfolger von C. Otto die Geschäftsführung von dessen Koksofenbaufirma in Dahlhausen (Ruhr). Seine wichtigste Erfindung dort war 1896 die Entwicklung des Unterbrenner-Koksofens. Hierbei befinden sich die Düsen (Bunsenbrenner) zur Beheizung der Kokskammern unmittelbar unter den Heizzügen. Die Abhitze wurde zunächst zur Dampferzeugung benutzt, später versah man die Unterfeuerungsöfen auch mit Regeneratoren zum Vorwärmen der Verbrennungsluft, wodurch ein Teil des Kokereigases für andere Zwecke frei wurde. – Auf H.s Anregung hin entstanden verschiedene Verbände der Industrien für die Kokereinebenerzeugnisse, wie die Deutsche Ammoniak-Verkaufsvereinigung, die Westdeutsche Benzol-Verkaufsvereinigung und die Deutsche Teer-Verkaufsvereinigung. 1894-1911 war er Mitglied der Bochumer Handelskammer.|

  • Awards

    Dr.-Ing. E. h. (Berlin 1909).

  • Works

    zahlr. Aufsätze üb. Roheisenerzeugung, bes. Entschwefelung, in: Stahl u. Eisen;
    üb. Koksöfen u. Kokereinebenerzeugnisse, in: Glückauf;
    Koksöfen mit Gewinnung d. Nebenerzeugnisse, in: Verhh. d. naturhist. Ver. d. preuß. Rheinlande, Westfalens u. d. Regierungsbez. Osnabrück 53, 1896.

  • Literature

    Stahl u. Eisen 33, 1913 (P), 55, 1935;
    Werk 12, 1932 (P);
    W. Serlo, Staatsrat B. W. Hardt u. s. Verwandten nebst d. mit diesen verschwägerten Fam. Hilgenstock, in: Westdt. Berg- u. Hüttenleute u. ihre Fam., 1938. - Zu N Paul:
    Lb. a. d. rhein.-westfäl. Industriegebiet Jg. 1955-57. - Zu Schwieger-S Karl:
    W. Bacmeister, Nekr. a. d. rhein.-westfäl. Industriegebiet, Jg. 1937/38, 1940;
    Unser Werksbild 8, 1959, Nr. 3/4.

  • Portraits

    in Clausthal-Zellerfeld, Inst. f. Eisenhüttenkde.

  • Author

    Günter Bauhoff
  • Citation

    Bauhoff, Günter, "Hilgenstock, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 141 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137574053.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA